Das Team stellt sich vor!
Vorwort
Täglich arbeiten ca. 60 Personen innerhalb der Division daran, den alltäglichen Betrieb zu gewährleisten, die Division und das Netzwerk weiter zu entwickeln und allen Nutzern des Netzwerks ein tollen Flug- und ATC-Erlebnis zu ermöglichen.
Oftmals werden viele Dinge, die viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen, auf den ersten Blick gar nicht sichtbar oder scheinen nicht sehr komplex. Zudem wird mangelnde Transparenz in Entscheidungsfindung und der alltäglichen Arbeit kritisiert. Mit den Staff-Interviews möchten wir ein Stück Transparenz schaffen und darstellen, welche Departments welche Aufgaben erledigen – wir hoffen, dass so einfacher zu verstehen ist, welche Aufgaben ein DE-AOC, EDMM-CHA1 oder ein DE-EA2 eigentlich hat und warum nicht alle Dinge unbedingt nach außen hin sichtbar sind.
Organigramm
Departments + Interviews
Division Headquarter
Leitung der Division | Hauptverantwortlich für Division | Koordination innerhalb der Division | Einstellungen und Entlassungen (Staff)
Special-Operations
Erarbeiten von Trainingsmaterialien für SO | Planung von SO-Events | Betreuung von Lotsen/Piloten bzgl. SO,
Flight-Operations
Betreuung der offiziellen Virtual Airlines | Pflege der Routen-Datenbank (zs. mit ATC-Ops-Department)
ATC-Operations
Pflege des Sectorfiles | Aktualisierung der Karten-Datenbank | Umsetzen der AIRAC-Änderungen
Training-Department
Durchführung von Trainings und Prüfungen | Bearbeiten von GCA´s | Pflege der Trainingsmaterialien
Membership
Support bei Account-Problemen | Überprüfung der Account hinsichtlich Alter und Name | Awardvergabe
Event-Department
Planung von Netzwerk-/ Reallife-Events | Betreuung/Validierung der Touren | Betreuen von User-Events
Public Relations
Öffentlichkeitsarbeit | Erstellen von Grafiken, Texten, Ankündigungen | Social-Media-Kanäle | Planung und Durchführung von PDE’s
Web-Department
Pflege/Betreuung der Website + Systeme der Division | (Weiter-)Entwicklungen von Systemen für die Division
ACC´s / FIR´s
Leitungen aller drei FIR´s (EDGG/EDMM/EDWW) | Leitung der jeweiligen Service-Teams | Prozeduren-Pflege | Nutzerbetreuung
DE Headquarter
Interview mit Stefan K. (392437 / DE-DIR)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Hallo zusammen, ich bin Stefan, 26 Jahre alt und komme ursprünglich aus Frankfurt. Auf IVAO bin ich das erste Mal 2010 aktiv gewesen. Nach einigen Jahren war ich dann zunächst als Trainer im damaligen Trainer-Team (damals kein Staff) aktiv. Anfang 2021 bin ich dann erstmalig richtig dem Staff als Teil des ATC Operations-Teams und anschließend des Division-HQ beigetreten.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Zusammen mit Hendrik versuchen wir, die Division bestmöglich zu führen. Das klingt erstmal abschreckend, im Endeffekt arbeiten wir aber mit einem relativ großen Team der einzelnen Departments unserer Division gemeinsam daran, die notwendigen Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben zu erledigen und die Division möglichst gut weiterzuentwickeln, damit die User Spaß auf dem Netzwerk haben. Weiterhin vertreten wir die Deutsche Division gegenüber dem höheren IVAO Management (Executive), aber auch in andere Richtung Executive gegenüber der Deutschen Division. Sowohl in der Aufgabe als Divisionsleitung, als auch in der unabhängig davon besetzten Aufgabe des Netzwerk-Supervisors, achten wir auf einen respektvollen Umgang miteinander und die Einhaltung der Regeln Divisions- und Netzwerkweit.
Warum wirkst du im Staff mit?
IVAO hat mich seit der Kindheit an das komplexe Thema der Luftfahrt herangeführt und mich in den vielen Jahren sowohl fachlich als auch persönlich viel gelehrt. Man kann sogar sagen, dass mir mein Einstieg in die reale Luftfahrt durch IVAO leichter gefallen ist. Nun möchte ich etwas zurück geben und sowohl den reinen Hobbypiloten/Hobbylotsen, aktiven Luftfahrern als auch möglichen zukünftigen Luftfahrtkollegen hier auf dem Netzwerk mit meinen verfügbaren Mitteln eine schöne und lehrreiche Zeit bieten.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Es ist in den heutigen Zeiten mit unglaublich hoher Digitalisierung und fast unendlichen Möglichkeiten schwierig, neue aber auch erfahrene Nutzer langfristig und nachhaltig an dieses komplexe Hobby, und damit an dem Netzwerk, zu binden. Sicherlich spielen hier auch einige Fehlentwicklungen auf Divisions- und HQ-Ebene eine Rolle. Hier wird leider oft vergessen, dass alle hier freiwillig aktiv sind und oft keine reale fachspezifische Erfahrung haben. Nachdem viele User zurecht frustriert waren und teilweise das Netzwerk verlassen haben, hat man sich HQ- und Divisionsseitig nun allerdings seit einiger Zeit auf die Schwachstellen konzentriert und mit viel Arbeit reingesteckter Arbeit bereits erste Erfolge erzielt – Es ist Zeit für Änderungen und sie kommen nach und nach!
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass die Entwicklungen, wie sie aktuell geschehen, weiterhin in die richtige Richtung gehen und somit sowohl der Staff, aber vor allem die User, die die großartige Community ausmachen, das Netzwerk wieder in vollem Umfang genießen können.
(Stand: 04.2022)
Special Operations Department
Interview mit Maximilian H. (510126 / DE-SOAC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Maximilian, 22 Jahre jung und seit Ende 2021 im Service-Team der Langen FIR und seit Januar 2023 im Special Operations Department. Bereits seit 2015 bin ich als Lotse und Pilot auf dem Netzwerk vertreten, jedoch im realen Leben bin ich in der Ausbildung zum Industriemeister Metall.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Ich beschäftige mich mit der nicht Zivilen Luftfahrt und versuche so viel wie möglich Informationen über die Prozeduren für Piloten und Lotsen zusammen zu stellen.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich gebe mein über die Jahre erlangtes Wissen gerne an neue bzw. andere Nutzer weiter. Auch die Teamarbeit ist ein großer Faktor für mich gewesen, hier mitwirken zu können.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Es gibt einige Herausforderungen, die zu bewältigen sind, aber besonders unser stetiger Aktualisierungsvorgang für alle Charts und Prozeduren ist dabei sehr aufwendig.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich würde mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Departments und vor allem mit unseren Nutzern wünschen, denen wir mit unserer Freizeit gerne zur Seite stehen und sie unterstützen.
(Stand 08.2023)
Flight Operations Department
Interview mit Julian K. (489677 / DE-FOA1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen vor:
Hallo! Ich bin Julian, 20 Jahre alt und komme aus dem ländlichen Sachsen-Anhalt.
Neben meinem Studium im Bereich „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ interessiere ich mich – und das teile ich mit allen hier – brennend für die Luftfahrt.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Flight Operations Advisor arbeite ich mit den in IVAO-Deutschland registrierten virtuellen Fluggesellschaften zusammen. Zum einen möchte ich über IVAO eine Möglichkeit zur Vernetzung bieten, zum anderen aber auch aufzeigen, welche Vorteile unser Netzwerk für virtuelle Fluggesellschaften bieten.
Weiterhin entwickle ich Routen für Events und Touren in der deutschen Division, aber auch auf individuelle Anfrage im Forum, über das Kontaktformular oder aber auch per E-Mail. Natürlich beachte ich dabei die Restriktionen des „Route Availability Document“, sodass die Routen auch wirklich valide sind.
Zudem bearbeite ich auch die Datenbank der realen Fluggesellschaften mit Sitz in Deutschland.
Warum wirkst du im Staff mit?
Valide Flugpläne aufzugeben gehört für mich schon seit Jahren zum IVAO-Alltag. Das ist mitunter recht kompliziert, ich erinnere mich als Newbie damit total überfordert gewesen zu sein. Nun weiß ich, wie das geht und hoffe, mein Wissen teilen zu können. Natürlich liegt mir auch viel daran, IVAO auf einem aktuellen Stand zu halten, sodass jeder Pilot nicht nur mit den großen bekannten Fluglinien auf dem Netzwerk unterwegs sein kann, sondern auch mit den vielen kleinen deutschen Business-Airlines.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Der Dschungel aus AIP, RAD und weiteren Dokumenten ist nicht nur in Deutschland riesig. Sich dort durchzuschlagen war bisher – und ist aller Voraussicht nach auch in Zukunft – teils recht kompliziert.
Was wünscht du dir für die zukünftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir neben einer guten Zusammenarbeit mit meinen IVAO-Kollegen vor allem einen guten Draht zu den Nutzern. Ich hoffe durch meine Arbeit sowohl das Netzwerk, als auch den einzelnen Nutzern unterstützen zu können.
(Stand 06.2023)
ATC Operations Department
Interview mit Timo F. (573867 / DE-AOC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Timo Frisch, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Nürnberg. Ich bin seit dem Jahr 2017 bei IVAO registriert und seit Mitte 2020 im Staff der Deutschen Division tätig. Im realen Leben bin ich ausgelernter Informationselektroniker Fachrichtung: Geräte und Systeme und arbeite aktuell im technischen Außendienst. In meiner Freizeit gehe ich gerne Planespotten und halte so die Luftfahrt fotografisch fest.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als AOC sind meine Aufgaben unter anderem die Aktualisierung der Sectorfiles und der Kartendatenbank, aber auch die Verwaltung der FRAs.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich mag es zusammen, als Team neue Projekte ins Leben zu rufen oder bestehende aktuell zu halten. Ich freue mich, wenn ich zu dem großen Konstrukt IVAO meinen, im Vergleich, kleinen Beitrag leisten kann.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Das war definitiv die Neusektorisierung. Hier haben wir mit so vielen anderen Departments und Divisionen zusammengearbeitet das es teilweise wirklich schwierig war noch das große Ganze im Blick zu behalten. Jetzt nach Veröffentlichung fühlt es sich gut an, dass wir das, was schon so viele vor uns versucht haben, fertigstellen und auf dem Netzwerk freischalten konnten.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Staff Mitgliedern. Ich freue mich auf zukünftige Projekte und natürlich auch besonders auf reale Treffen. Es ist immer wieder spannend die Gesichter zu den Stimmen, die man vom Netzwerk kennt, zu sehen.
(Stand 05.2022)
Training-Department
Interview mit Nick W. (576159 / DE-T02)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Nick und ich bin seit 12.12.2017 auf IVAO. Ich lotse in Stuttgart und fliegerisch bin ich am liebsten VFR unterwegs, da ich auch eine Segelflug- sowie Motorfluglizenz besitze. Nach meinem Beginn im Staff im August 2021 im Service Team der Langen FIR unterstütze ich seit Januar 2023 auch das Training Department als Trainer.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Ich bin Trainer für Lotsen und Piloten Ratings. Bei den Lotsen gebe ich Praxistrainings, in denen der User selbst sich auf der Towerposition für die Prüfung vorbereiten kann. Ich steuere und leite diese Trainings und versuche den größtmöglichen Trainingseffekt für den Trainee herauszuholen. In den Pilotentrainings vermittliche ich das nötige Theoriewissen für die Prüfung uns simuliere mit dem Trainee einen Prüfunsflug um ihn optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Neben diesem „Hauptgeschäft“ haben wir viele andere Tätigkeiten, wie die Validation der PSA und Lerntouren, Betreuen vom Kompendium und Lerntouren und vieles mehr auf das ich hier nicht näher eingehen möchte.
Warum wirkst du im Staff mit?
Schon immer hat es mir großen Spaß gemacht, Usern was beizubringen. So war es schon früh klar, dass ich in das Training Department der Deutschen Division möchte. Hier habe ich gute Kollegen, mit denen ich gerne neue Projekte anpacke und mich in diesen mit meinen eigenen Ideen einbringen kann.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die größte Herausforderung sind die Anforderungen, die ich an mich selbst stelle. Ich will, das was ich mache auch Hand und Fuß hat. Wenn ich nicht die Chance habe den Trainee optimal zu unterstützen, dann ärgert mich das ziemlich. Auch ist es für mich wichtig, regelmäßig für meine Staffarbeit Zeit zu haben und mich intensiv einzubringen. Dies ist nur leider nicht immer möglich.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Das wir uns immer weiterentwickeln und auch Department übergreifend ein starkes Team sind. Es gibt noch viel zu entdecken. Viele Ideen können noch ausgetüftelt werden und wir haben noch so viele gemeinsame Erfolge vor uns. Lasst es uns anpacken.
(Stand 09.2023)
Interview mit Fabio K. (527861 / DE-TAC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Moin, mein Name ist Fabio und ich bin seit dem 28.06.2016 auf IVAO. Auch bin ich leidenschaftlicher Hannover Lotse. Nachdem ich im Februar 2022 mein ACC Rating gemacht habe, habe ich mich für eine Position im Training Department beworben und bin seitdem im TD.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als TD-Leitung liegt mein Aufgabenbereich in der Verantwortung für verschiedene Tätigkeiten. Zunächst obliegt mir die Prüfung von Berichten, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vollständig sind. Des Weiteren führe ich Usergespräche, wozu auch Einstellungsgespräche gehören, um die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und qualifizierte Mitarbeiter auszuwählen. Zusätzlich organisiere ich Trainings und Prüfungen, um sicherzustellen, dass mein Team über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Insgesamt trage ich als TD-Leitung dazu bei, den reibungslosen Ablauf des Departments zu gewährleisten.
Warum wirkst du im Staff mit?
Mir macht es besonders viel Spaß, anderen Leuten etwas beizubringen und sie auch für eine begeistern zu können. Daneben macht es mir auch Freude, im Team zusammenzuarbeiten.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Herausfordernd ist es immer, den Trainees etwas möglichst individuell und verständlich zu erklären.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass ich noch mehr Leute für die Fliegerei begeistern kann.
(Stand 05.2023)
Membership Department
Interview mit Klaus S. (641104 / DE-MA4)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich heiße Klaus, bin 69 Jahre alt, was den Altersdurchschnitt im Staff etwas anhebt und wohne in München. Auf IVAO bin ich seit drei Jahren, davon seit gut einem Jahr im Staff der deutschen Division im Membership Department tätig.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Das Membership Department pflegt die Benutzerkonten und unterstützt die User besonders bei Neuregistrierungen und bei Problemen mit dem Zugang zum Netzwerk.
Im Rahmen der Mitgliederbetreuung versuche ich, inaktive Mitglieder zu unterstützen und zum weiteren Fliegen oder Lotsen zu Motivieren. Für neue Mitglieder veranstalten meine Kollegen und ich Newbieabende, um sie an die Online-Fliegerei heranzuführen. Dabei werden wir von anderen Departments wie z.b. der Bremen FIR, dem Web Department, dem Public Relations Department oder auch dem Trainings Department unterstützt.
Warum wirkst du im Staff mit?
Im Juni 2020 habe ich mich auf dem Netzwerk registriert. Durch das Fliegen und Lotsen sowie den Kontakt zu anderen Nutzern konnte ich mein Wissen rund um die zivile Luftfahrt erweitern, nachdem ich mich schon vorher einige Jahre mit der Flugsimulation beschäftigt hatte. Für die freundliche Aufnahme bei IVAO und die Unterstützung durch den Staff und andere User wollte ich dem Netzwerk etwas zurückgeben.
Mir liegt besonders die Unterstützung neuer User am Herzen, wobei ich dadurch selber immer wieder etwas dazulerne.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Zunächst musste ich mich in unsere internen Systeme sowie die Abläufe und Prozeduren des Departments einarbeiten. Dazu kamen noch für mich neue Programme zu Erstellung von Präsentationen.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Leider vergessen manche Nutzer, dass der Staff in seiner Freizeit ohne Bezahlung viel Zeit in IVAO investiert. Der Anspruch „as real as it gets“ führt manchmal zu Konflikten und Meinungsverschiedenheiten auf unserem Netzwerk, das gleichzeitig einsteigerfreundlich soll. Dadurch wird der Spaß und die Freude an unserem Hobby manchmal getrübt.
Daher wünsche ich mir, dass Meinungsverschiedenheiten immer sachlich in einem freundlichen Ton ausgetragen werden. Kritische Antworten auf einen Beitrag im Discord oder im Forum sollten vielleicht eine Nacht überschlafen werden.
Die Freude an unserem gemeinsamen Hobby und die gegenseitige Unterstützung sollten immer an erster Stelle stehen.
(Stand 06.2023)
Event-Department
Interview mit Michael B. (548095 / DE-EC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich heiße Michael, bin 17 Jahre alt und komme aus der Nähe von Saarbrücken (Saarland). Auf IVAO bin ich seit knapp einem 3/4 Jahr im Staff der deutschen Division, im Event-Department, tätig.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als EC bin ich für die Planung und Umsetzung von Events sowie für die Pflege der Eventseiten unserer Division verantwortlich. Darüber hinaus kümmere ich mich um die Erstellung und die Validation von Touren sowie Awards und um die Beantwortung von Mitgliederanfragen.
Warum wirkst du im Staff mit?
Im Januar 2017 habe ich mich auf dem Netzwerk registriert. Innerhalb dieser Zeit konnte ich gute Freundschaften mit anderen Nutzern schließen und habe mein Wissen rund um das Themengebiet der Luftfahrt vielseitig erweitern können. Daher wollte ich dem Netzwerk etwas zurückgeben.
Es ist mir wichtig, eigenständig dazu beizutragen, dass das Netzwerk am Laufen gehalten und stets optimiert wird. Hierzu ist die Arbeit im Eventdepartment für mich genau richtig.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Neben der damaligen Einarbeitung in unsere internen Systeme und den Planungen meiner ersten Events und Touren zählt zu meinen größten Herausforderungen die Einarbeitung neuer Teammitglieder in die Arbeit, die Abläufe und Prozeduren des Departments.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Alle hier aktiven Nutzer haben die (virtuelle) Luftfahrt als ihr gemeinsames Hobby. Der Spaß und die Freude, den das Teilen und Ausüben unseres Hobbies mit Anderen in sich bringt, wird oftmals durch Konflikte und Meinungsverschiedenheiten auf unserem Netzwerk in verschiedenen Formen in den Hintergrund geschoben.
Ich wünsche mir für meine zukünftige Zeit und im Staff und auf IVAO eine respektvollere und verständnisvollere Behandlung aller Nutzer untereinander. Dazu zählt auch ein angemessener und freundlicher Umgang zwischen Nutzern und Mitgliedern des Staffs.
Auf dem Netzwerk sollen die Gemeinschaft und der Spaß am Hobby für uns an oberster Stelle stehen.
(Stand 10.2020)
Public Relations Department
Interview mit Lukas T. (615496 / DE-PRC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Lukas, 18 Jahre alt und komme aus dem schönen Mittelhessen. Aktiv auf IVAO bin ich seit Juli 2019. Damals hat mich das Interesse an der Luftfahrt und mein Traum, Fluglotse zu werden, aufs Netzwerk gebracht. Als Planespotter war ich jahrelang an vielen Flughäfen Deutschland unterwegs. Die Begeisterung für Social Media, die ich so geweckt habe hat mich dann dazu gebracht, seit Anfang 2021 im PR-Department tätig zu sein.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Im PR-Department kümmern wir uns – wie der Name bereits verrät – um die Öffentlichkeitsarbeit der Division. Neben der Betreuung aller Social-Media-Kanäle ist es vor allem unsere Aufgabe, die Außenwirkung stetig zu verbessern, um so potenziellen Nutzern zu zeigen, was das Netzwerk wirklich zu bieten hat. Dafür nehmen wir zum Beispiel regelmäßig an Messen wie die der AERO in Friedrichshafen teil. Als Coordinator im Department übernehme ich zudem eine leitende Position und muss stets einen Überblick über unsere neuen und laufenden Projekte haben.
Warum wirkst du im Staff mit?
Für ich war IVAO immer etwas, was vor allem meine Leidenschaft an Themen der Luftfahrt gefördert hat hat. Da ich schnell merkte, welcher Aufwand eigentlich nötig ist, um dieses Netzwerk am Laufen zu halten, wollte ich einfach meine gesammelte Erfahrung dazu beitragen, um dabei mitzuhelfen. Von Beginn an war ich einfach überwältigt von dem Zusammenhalt, der im Team herrscht. Jeder wird einfach toll aufgenommen, egal on Laie oder Experte.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Jedes Mal, wenn wir ein PDE (Public Demonstration Event) planen, ist ein enormer Planungsaufwand von Nöten, der sich teilweise über mehrere Monate streckt. Werbematerial muss gestellt, der Stand designt und die Schichten der Freiwilligen vor Ort geplant werden. Das bedeutet für uns, dass wir mit vielen Leuten gleichzeitig in Verbindung stehen müssen und eine klare Aufteilung der Arbeiten brauchen. Da in solchen Fällen nie alles einwandfrei verläuft, ist Stress grundsätzlich vorprogrammiert. Dennoch haben wir es im Team immer wieder geschafft, dies zu bewerkstelligen, da jeder an einem Strang gezogen hat.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Einige Projekte werden momentan hinter den Kulissen tatkräftig vorbereitet, worüber ich natürlich nicht zu viel verraten möchte. Daher hoffe ich, das die Zusammenarbeit im Staff weiterhin so super funktioniert und wir das Netzwerk mit Spaß und Freude voranbringen können – eben ganz nach unserem Motto„ As real as it gets“.
(Stand 05.2023)
Web-Department
Interview mit Nick R. (665511 / DE-AWM)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor.
Mein Name ist Nick, ich bin 18 Jahre alt und komme aus dem schönen Baden-Württemberg. Ich bin seit 2021 bei IVAO registriert und bin mittlerweile als Assistant Webmaster Teil des deutschen Webdepartments. Davor war ich bereits als Webmaster Advisor im deutschen Staff tätig. In meiner Freizeit bin ich ehrenamtlich in meinem lokalen Handballverein als Trainer, Schiedsrichter und Spieler tätig.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als deutsches Webdepartment betreuen wir die deutsche Website und die Systeme, die du als User nutzen kannst oder die der deutsche Staff für seine tägliche Arbeit braucht. Dies geschieht in Teilen im Hintergrund, sodass du bestenfalls nicht mitbekommst, wenn ein Bestandteil kurzfristig ausfallen sollte.
Dabei haben wir verschiedenste Bereiche, die wir abdecken:
- An erster Front das Divisioncenter (Laravel), welches stetig weiterentwickelt wird und viele aktuell noch bestehende Systeme bündeln soll (siehe folgende).
- Der Discord-Bot (Typescript), der sich um ein automatisches Einstellen von Events auf unserem Discord-Server kümmert und dir auch sonst mit zahlreichen Befehlen zur Verfügung steht – probiere sie doch einmal aus, indem du / in die Nachrichtenzeile eingibst.
- Die deutsche Website (WordPress) – auf welcher du dich gerade befindest.
- Das TD-Center (PHP), welches aktuell in das Divisioncenter integriert wird, um diesen intuitiver zu machen und wieder an den Stand der Zeit anzupassen.
- Den Teamspeak-Server, auf dem du immer Leute zum gemeinsamen Fliegen oder auch einfach nur Reden findest.
- Weitere interne Systeme (überwiegend PHP), die aktuell auch in das Divisioncenter integriert werden.
- Zuletzt betreuen wir auch noch den eigenen Linux-Server, über den die oben gennanten Systeme laufen
Unser täglich Brot sind somit:
- Die Wartung und Pflege der bestehenden Systeme und ggf. deren Eingliederung in das Divisioncenter
- Die Entwicklung neuer bzw. Erweiterung bestehender Systeme
Warum wirkst du im Staff mit?
Für mich ist die Community von IVAO ein großer Pluspunkt. Sei es das gemeinsame Fliegen, Zocken oder einfach nur entspanntes Reden, man ist immer willkommen. Die Arbeit im deutschen Staff ist somit erfüllend, da man nicht nur neue Leute kennenlernt, sondern auch die Wertschätzung erfährt, die eine Staffposition bekommen sollte. Mit einer solchen Resonanz schaltet man immer wieder gerne den PC an, wenn es darum geht, Systeme weiterzuentwickeln und gegebenenfalls auch zu reparieren.
Zusätzlich bietet mir die Mitarbeit im Webdepartment eine enorme Chance neue Erfahrungen zu machen und täglich etwas Neues zu lernen – denn eine gute Mitarbeit bei uns im deutschen Web-Department zeichnet sich nicht durch vollständiges Wissen, sondern die ständige Motivation, Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln, aus.
Solltest du auch an einer Mitarbeit im deutschen Staff (vielleicht sogar im Webdepartment) interessiert sein, so schaue doch einmal bei unseren Ausschreibungen im Forum vorbei.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die für mich größte Herausforderung war der Ausfall des eigenen Servers Anfang des Jahres. Innerhalb weniger Tage haben wir unsere Systeme auf einem – für uns komplett anderen – Server aufgesetzt, sodass es für euch weiterhin möglich war, Touren zu fliegen, Legs einzureichen oder auch einen kurzen Blick auf die Charts zu werfen. Was für dich als User möglicherweise nach einer Untätigkeit unsererseits aussah, war eigentlich konstante Arbeit im Hintergrund, um alle Systeme wieder zum Laufen zu bekommen.
Was wünschst du dir für die künfitge Arbeit im Staff?
Für meine zukünftige Arbeit im Staff wünsche ich mir weiterhin eine gute, freundliche Atmosphäre. Sei es zwischen Usern, zwischen Usern und Staff-Mitgliedern oder zwischen Staff-Mitgliedern untereinander. Denn das ist es, was die Staffarbeit für mich (hoffentlich noch eine ganze Zeit) ausmacht!
(Stand 07.2023)
ACC´s / FIR´s
Interview mit Manuel V. (378895 / EDGG-ST1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Manuel und ich bin 26 Jahre alt. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Seit über einem Jahr beteilige ich mich bei der Arbeit im deutschen Staff, obwohl ich privat eher weniger mit der Fliegerei zu tun habe, denn privat bin ich “nur” ein Elektroniker..
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Mit meiner Stelle als Service Team Mitglied, bin ich in erster Linie für die Betreuung von den Usern innerhalb der Langen FIR zuständig. Zur Betreuung gehört – unter anderem – das Durchführen von Newbie-Einweisung, sowie das Abnehmen von Trainings- und Frankfurt-Freigaben. Das Betreuen und Organisieren anstehender Events – innerhalb der Langen FIR – fallen ebenfalls unter meine Tätigkeiten.
Warum wirkst du im Staff mit?
Das Wissen und die Erfahrung, welche ich in den letzten 12 Jahren auf IVAO erlangen konnte, möchte ich den Usern auf dem Netzwerk, so gut es geht, weitergeben. Zu den Usern, welche ich betreut habe, besteht auch heute noch guter Kontakt und egal ob eine Einweisung – oder ein Event – einfach oder mit Hindernissen durchgeführt wurde, ich bin froh ein Teil des Teams zu sein und mich einbringen zu können. Des Weiteren versuche ich die Arbeit innerhalb des Staffs einfacher zu gestalten, indem ich neue Tools und Konzeptvorschläge, welche die Verwaltung oder auch die Arbeitsstruktur innerhalb des Teams und der Langen FIR vereinfachen.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Es gibt immer wieder Situationen, die mich als Staff-Mitglied fordern können. Das Schwierigste an meiner Arbeit ist dennoch, alle User auf dem Netzwerk glücklich zu machen. Jeder User des Netzwerks hat eine andere Vorstellung, wie die Arbeit des Staffs oder auch die Prozeduren und Besonderheiten an einem Flughafen auszusehen haben. Wir als Team versuchen, dass alle User zufrieden mit unserer Arbeit sind, auch wenn man es nicht immer allen recht machen kann. Dort stehe ich aber definitiv zu dem Punkt der Kommunikation. Wenn ein User mit irgendetwas nicht zufrieden ist, dann soll er sich bitte melden. Wir möchten nicht, dass irgendeiner unglücklich oder benachteiligt auf diesem Netzwerk ist.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass die Zusammenarbeit innerhalb des Teams und dem ganzen deutschen Staff so bestehen bleibt. Die Kommunikation und Planung von allen möglichen Sachen innerhalb der deutschen Division läuft reibungslos und ich hoffe, dass dies auch so bleibt. Des Weiteren bin ich zuversichtlich, dass wir alle gemeinsam unserem Hobby für lange Zeit weiter nachgehen können und gemeinsam Spaß beim Fliegen, sowie auch beim Lotsen haben werden.
(Stand 09.2023)
Interview mit Andreas M. (493591 / EDGG-ACH)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Andreas Mayfarth. Ich bin 37 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Beruflich bin ich als Gymnasiallehrer in Kassel tätig. In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie, am liebsten in den Südtiroler Dolomiten und in Paris.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Seit September 2019 bin ich in der Leitung der Langen FIR tätig, zuerst bis Dezember als Chief Advisor 1 (EDGG-CHA1) und seitdem als Assistant Chief (EDGG-ACH). Gemeinsam mit unserem Team betreuen wir damit die Lotsen, Piloten und Airports in unserer Region. Wir pflegen dabei u.a. die Prozeduren, erstellen und überarbeiten Quickviews und führen Einweisungen für die Lotsen in Langen durch. Als FIR-Leitung leiten wir ebenfalls des Serviceteam. Gemeinsam mit dem Serviceteam halten wir den Kontakt zu den Usern und arbeiten aktiv an der Organisation und Durchführung von Events mit. Als Teil der FIR-Leitung erhalten wir nicht nur die Anfragen und Anregungen der User über das Kontaktformular, direkt auf dem Netzwerk oder via Discord und dem Teamspeak, sondern sind auch Ansprechpartner für DE-HQ. So stimmen wir uns auch mit den Teams in Bremen und München sowie den anderen Departments ab und erproben gemeinsam Konzepte und evaluieren diese. Seit September 2019 validiere ich Touren unserer Division. Zudem bin ich seit Februar 2022 auch im HQ-Staff als „Worldtour Advisor“ tätig. In diesem Zusammenhang unterstütze ich bei der Validation sowie der Erstellung der Touren des Worldtour-Departments.
Warum wirkst du im Staff mit?
Seitdem ich 2015 auf IVAO aufmerksam geworden bin, habe ich mein Wissen rund um die Luftfahrt, mit der ich sonst beruflich keine Berührungspunkte habe, ständig erweitert. Ich fand hier eine ganz besondere Plattform, die mich unentgeltlich über Touren, den Kontakt zu Trainern und das alltägliche Miteinander auf dem Netzwerk weiter für die Luftfahrt begeistern konnte. Ich (wert)schätze ehrenamtliches Engagement sehr, kommuniziere, moderiere und organisiere besonders gern. Ich bin froh, dass ich 2019 mit Blick auf eine mögliche Tätigkeit im DE-Staff angesprochen wurde und seitdem etwas zurückgeben kann – als kleines Puzzleteil in diesem Gesamtpaket.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Eine große Herausforderung ist sicherlich die Rolle im Interessenausgleich und die Kommunikation mit Usern, die ganz unterschiedliche Erwartungshaltungen an das Netzwerk haben. Dies bin ich beruflich gewohnt und macht mir richtig Spaß. Auch hier ist es immer wichtig, allen Seiten die Möglichkeit zu geben, die Position darzulegen und auch zu vermitteln. Mir fallen vielfältige, sehr positive Beispiele ein, die die Arbeit hier bereichern. Persönlich ist es nicht immer leicht, IVAO manchmal auch einfach auch mal „nur IVAO“ sein zu lassen und manche Dinge mal weniger ernst zu nehmen – und mehr zu genießen.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass wir alle dieses Netzwerk – mit all seinen Facetten, mit seinem sehr ansprechenden Angebot, aber auch mit seinen Baustellen – als eine Chance wahrnehmen, unserem gemeinsamen Hobby nachgehen zu können. Ich finde es wichtig und bereichernd, wenn User mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen – von ATPL bis zum puren Anfänger, und in allen Altersgruppen – hier auf IVAO einen Ort finden, um Zeit zu verbringen. Ich wünsche mir insgesamt einen respektvollen und würdevollen Umgang miteinander, dass sich alle Zeit nehmen, Dinge differenziert und von mehreren Positionen aus zu betrachten und mitunter weniger pauschalisieren. Dabei muss Kritik immer konstruktiv angesprochen und gemeinsam an Lösungen gearbeitet
werden. Dinge, die aber gut laufen und Strukturen, die kostenfrei zur Verfügung stehen, sollte man aber auch wertschätzen. Denn am Ende eint uns alle unser gemeinsames Hobby … und dies hoffentlich bald wieder mit realen Treffen.
(Stand 05.2022)
Interview mit Filip S. (628930 / EDMM-ST1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Filip, 17 Jahre alt und seit Anfang 2023 im Service-Team der München FIR. Auf IVAO bin ich seit 2020 und lotse ich Leipzig, aber auch als Pilot bin ich regelmäßig auf dem Netzwerk unterwegs.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Ich bin als Service-Team Mitglied für die Betreuung der Neuen, aber auch fortgeschrittenen Lotsen zuständig, beantworte aber auch gerne Fragen von Nutzern zu den unterschiedlichsten Themen. Des Weiteren unterstütze ich die FIR-Leitung.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich mag es, mein Wissen mit Leuten zu teilen, mich aber auch selbst weiterzuentwickeln. Auch die Arbeit im Team macht mir große Freude.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Es gibt immer wieder neue Herausforderungen, die zu meistern sind, aber eine der größte ist es, das erste mal einen Lotsenplan für das Event des Jahres mit zu planen: das München RFE.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich hoffe auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit meinen Kollegen, als auch mit anderen Usern.
(Stand 05.2023)
Interview mit Xy. (xxxxxx / EDMM-X)
(Inhalt folgt.)
Interview mit Enes M. (512012 / EDWW-ST1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Enes, 25 Jahre alt und komme aus Borsdorf. Ich bin seit 2016 bei IVAO registriert und seit 2020 im Staff der Deutschen Division. Zurzeit mache ich meine Meisterausbildung im Sanitär, Heizung und Klimatechnik, an der Handwerksakademie in Leipzig.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Service-Team in der Bremen FIR, bin ich im Großen und Ganzen für die Betreuung der User, insbesondere der Newbies, zuständig. Fragen beantworten, Einweisungen geben und die FIR Leitung zu unterstützen, zählen zu meinem Hauptaufgabengebiet. Des Weiteren unterstütze ich die FIR-Leitung beispielsweise in der Planung und Umsetzung von Events.
Warum wirkst du im Staff mit?
Das ist eigentlich leicht zu erklären, seit meiner Jugend bin ich auf IVAO. IVAO ist für mich kein einfaches Hobby mehr, sondern schon ein Teil meines Lebens, hier habe ich größtenteils meiner Jugend verbracht und Freunde gefunden, die genau mein Hobby und die Liebe zur Luftfahrt teilen. Damals, als ich neu war, habe ich viel Hilfe bekommen beim Einstieg und genau diese Hilfe möchte ich den Usern auch zukommen lassen, egal, um was es geht – fliegen, lotsen oder technische Probleme. Das Wohl der User und der Neulinge ist mir wirklich sehr wichtig. Ich möchte vor allem den Neulingen das Gefühl vermitteln, dass sie nicht alleine sind und IVAO nicht so schwer ist, wie es manchmal scheint.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die größte Herausforderung für mich ist, sich auf jeden User individuell einzustellen, denn jeder Einweisung ist verschieden und hat einen anderen Wissensstand. Diesen herauszufinden und entsprechend dem User Themen zu vermitteln ist teilweise schwierig, jedoch mit Geduld und Hineinversetzung immer machbar.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass wir in der Bremen FIR und allgemein in der Deutschen Division weiterhin so gut miteinander auskommen und man sich auch in Zukunft auf seine Kollegen verlassen kann. Wenn alle zusammenarbeiten, nicht nur der DE-Staff, sondern auch die User, werden wir weiterhin sehr viel Spaß zusammen auf dem Netzwerk haben.
(Stand 05.2022)
Interview mit Philipp P. (495074 / EDWW-CHA1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Moin, mein Name ist Philipp, und ich vertrete die Leitungsebene der Bremen FIR. Meine beiden Kollegen sind seit 2018 und 2019 auf IVAO mit von der Partie, ich selbst seit 2015. Anfang 2021 bin ich dem Service Team der Bremen FIR zugestoßen und gemeinsam, mit dem Start der beiden Kollegen im Staff, haben wir Ende 2021 die Leitung der Bremen FIR übernommen.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Unsere Tätigkeiten sind sehr breit gefächert. Angefangen als erste Anlaufstelle für User und Problemen aller Art, welche die Bremen FIR betreffen, über die Aktualisierung der Webinhalte der Prozeduren, bis hin zu dem Organisieren von Events ist eine Menge dabei. Des Weiteren leiten wir auch das Service Team und unterstützen diese bei ihren Tätigkeiten im Einweisungsbetrieb.
Warum wirkst du im Staff mit?
Es gibt immer einen Grund, wieso wir etwas tun. Warum wir im Staff mitwirken, ist sehr unterschiedlich. Was wir alle gemeinsam haben, ist der Wunsch, die FIR voranzubringen und Wissen an neue Lotsen weiterzugeben.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Bekanntlich sind alle Anfänge schwer, so auch bei uns. Sich mit all den neuen Systemen auseinanderzusetzen, war interessant und auch herausfordernd. Trotzdem stellen das Organisieren von Großevents, wie das Nikolaus Fly-In und Berlin RFO/RFE, alles in den Schatten. Ohne dem großen Team hinter diesen Events ist so etwas nicht durchführbar.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit den Usern sowie dem Staff und weiterhin, dass wir alle tolle Momente auf IVAO erleben.
(Stand 05.2022)