Das Team stellt sich vor!
Vorwort
Täglich arbeiten ca. 60 Personen innerhalb der Division daran, den alltäglichen Betrieb zu gewährleisten, die Division und das Netzwerk weiter zu entwickeln und allen Nutzern des Netzwerks ein tollen Flug- und ATC-Erlebnis zu ermöglichen.
Oftmals werden viele Dinge, die viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen, auf den ersten Blick gar nicht sichtbar oder scheinen nicht sehr komplex. Zudem wird mangelnde Transparenz in Entscheidungsfindung und der alltäglichen Arbeit kritisiert. Mit den Staff-Interviews möchten wir ein Stück Transparenz schaffen und darstellen, welche Departments welche Aufgaben erledigen – wir hoffen, dass so einfacher zu verstehen ist, welche Aufgaben ein DE-AOC, EDMM-CHA1 oder ein DE-EA2 eigentlich hat und warum nicht alle Dinge unbedingt nach außen hin sichtbar sind.
Organigramm
Departments + Interviews
Division Headquarter
Leitung der Division | Hauptverantwortlich für Division | Koordination innerhalb der Division | Einstellungen und Entlassungen (Staff)
Special-Operations
Erarbeiten von Trainingsmaterialien für SO | Planung von SO-Events | Betreuung von Lotsen/Piloten bzgl. SO
ATC-Operations
Pflege des Sectorfiles | Aktualisierung der Karten-Datenbank | Umsetzen der AIRAC-Änderungen
Flight-Operations
Betreuung der offiziellen Virtual Airlines | Pflege der Routen-Datenbank (zs. mit ATC-Ops-Department)
Membership
Support bei Account-Problemen | Überprüfung der Account hinsichtlich Alter und Name | Awardvergabe
ACC´s / FIR´s
Leitungen aller drei FIR´s (EDGG/EDMM/EDWW) | Leitung der jeweiligen Service-Teams | Prozeduren-Pflege | Nutzerbetreuung
Web-Department
Pflege/Betreuung der Website + Systeme der Division | (Weiter-)Entwicklungen von Systemen für die Division
Training-Department
Durchführung von Trainings und Prüfungen | Bearbeiten von GCA´s | Pflege der Trainingsmaterialien
Public Relations
Öffentlichkeitsarbeit | Erstellen von Grafiken, Texten, Ankündigungen | Social-Media-Kanäle | Planung und Durchführung von PDE’s
Event-Department
Planung von Netzwerk-/ Reallife-Events | Betreuung/Validierung der Touren | Betreuen von User-Events
Service-Teams
Durchführung von Einweisungen | Betreuung der Lotsen/Piloten aller drei FIR´s | Prozedurenpflege
Trainer-Team
Durchführung der Trainings | Vor- und Nachbereitung der Trainings | Vorbereitung auf Prüfungen
ATC Operations Department
Interview mit Timo F. (573867 / DE-AOAC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Timo Frisch, ich bin 22 Jahre alt und komme aus Nürnberg. Ich bin seit dem Jahr 2017 bei IVAO registriert und seit Mitte 2019 im Staff der Deutschen Division tätig. Im realen Leben befinde ich mich in einer Ausbildung zum Informationselektroniker Fachrichtung: Geräte und Systeme. In meiner Freizeit gehe ich gerne Planespotten und halte so die Luftfahrt fotografisch fest.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als AOAC sind meine Aufgaben unter anderem die Aktualisierung des Sektorfiles und der Kartendatenbank, aber auch die Verwaltung der FRAs.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich mag es zusammen, als Team neue Projekte ins Leben zu rufen oder bestehende aktuell zu halten. Ich freue mich, wenn ich zu dem großen Konstrukt IVAO meinen, im Vergleich, kleinen Beitrag leisten kann.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Das war definitiv die Neusektorisierung. Hier haben wir mit so vielen anderen Departments und Divisionen zusammengearbeitet das es teilweise wirklich schwierig war noch das große Ganze im Blick zu behalten. Jetzt nach Veröffentlichung fühlt es sich gut an, dass wir das, was schon so viele vor uns versucht haben, fertigstellen und auf dem Netzwerk freischalten konnten.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Staff Mitgliedern. Ich freue mich auf zukünftige Projekte und natürlich auch besonders auf reale Treffen. Es ist immer wieder spannend die Gesichter zu den Stimmen, die man vom Netzwerk kennt, zu sehen.
(Stand 02.2021)
DE Headquarter
Interview mit “NAME” (“VID” / “POSITION”)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
“ANTWORT”
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
“ANTWORT”
Warum wirkst du im Staff mit?
“ANTWORT”
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
“ANTWORT”
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
“ANTWORT”
Flight Operations Department
Interview mit Luca K. (442140 / DE-FOA1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Luca, ich bin 20 Jahre alt und komme aus dem schönen Ruhrgebiet. Im echten Leben mache ich gerade eine Ausbildung zum Altenpfleger. Neben IVAO wirke ich außerdem ehrenamtlich im Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit. Bei IVAO bin ich seit September 2013 registriert und im Staff bin ich seit März 2020 dabei.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Flight Operations Advisor bin ich für die Aktualisierung der Routendatenbank der Division sowie für die Überprüfung auf Korrektheit der Routen zuständig. Des Weiteren betreue ich die virtuellen Airlines, welche bei IVAO Germany registriert sind.
Warum wirkst du im Staff mit?
Mir macht es Spaß, sowohl im Team als auch eigenständig Verantwortung zu übernehmen und meine Aufgaben durchzuführen. Des Weiteren möchte ich dem Netzwerk, welches mir seit meiner Registrierung sehr ans Herz gewachsen ist, dabei helfen weiterhin guten Service für die User anbieten zu können.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Für mich war es schwierig, mit den ganzen Systemen, mit denen wir arbeiten zu Recht zu kommen. Dies hat sich mittlerweile aber gebessert, da vieles mit der Zeit zur Gewohnheit wurde. Großartige Probleme während meiner Zeit im Staff gab es bisher allerdings noch nicht.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass ich weiterhin meine Aufgaben so durchführen kann wie jetzt und dass ich weiterhin mit einem großartigen Team an meiner Seite zusammenarbeiten kann.
(Stand 10.2020)
Membership Department
Interview mit Remi R. (468947 / DE-MAC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Remi R. ich bin 21 Jahre alt und komme aus Nordrhein-Westfalen. Auf IVAO bin ich nun mittlerweile seit über 5 Jahren als Pilot und Lotse aktiv. Im Membership Department wirke ich nun seit ca. 2 Jahren mit und bekleide aktuell die Position des Membership Assistant Coordinators. Neben IVAO spiele ich auch andere PC-Spiele und Simulatoren. In der Realität bin ich beruflich im Eisenbahnwesen aktiv und gerne draußen unterwegs.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Im Membership Department sind wir derzeit mit 5 Leuten vertreten. Dabei machen wir doch recht vielfältige Sachen, die aber eher im Hintergrund ablaufen. Zum einen kontrollieren wir die Neuregistrierungen auf dem Netzwerk. Hier liegt das Augenmerk darauf, ob alle Daten ordnungsgemäß und vollständig ausgefüllt wurden. Ein Punkt, bei dem wir aktiv werden ist z. B. bei einem User, der das Mindestalter von 13 Jahren noch nicht erreicht hat. Zum anderen kümmern wir uns um inaktive Accounts und versuchen die Gründe für die Inaktivität herauszufinden. Zudem erinnern wir ehemaligen User, um sie für IVAO zurückzugewinnen. Weitere Aufgaben, die in unserem Zuständigkeitsbereich liegen sind: Awardvergabe auf Divisionsebene und das Führen von Mitgliederstatistiken, um regelmäßig um einen Überblick der Mitgliederzahlen zu bekommen, oder ein besonderer Anlass dies erfordert.
Warum wirkst du im Staff mit?
IVAO ist im Laufe der Zeit ein Teil meines Lebens geworden. Da IVAO ohne freiwilliges Engagement nicht auf dem Stand wäre auf dem wir uns aktuell befinden, habe ich mich entschlossen IVAO zu unterstützen und meinen Teil beizutragen. Da mir die Arbeit und das Team viel Spaß bereitet, möchte ich, solange ich die Zeit und Motivation aufbringen kann, weiterhin im Membership Department bleiben.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Es ist leider regelmäßig eine Herausforderung, das User sich leider nicht intensiv mit den Rules & Regulations auseinandersetzen und bei der Registrierung bzw. während der aktiven Zeit Fehler machen. Gleichzeitig kommt es auch hin und wieder vor, dass User sehr unkooperativ in der Zusammenarbeit mit uns sind. Dort ist jeder Fall eine individuelle Herausforderung. In solchen Fällen muss man einfach einen kühlen Kopf bewahren und diplomatisch versuchen eine Lösung zu finden.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass grade im Membership Department die Zusammenarbeit weiterhin so gut funktioniert. Jeder ist für alle Aufgaben ausgebildet, womit wir uns gegenseitig unter die Arme greifen. In Zusammenarbeit mit anderen Departments wünsche ich mir, dass die Kommunikation kontinuierlich verbessert wird, um die Arbeit zu optimieren.
(Stand 10.2020)
ACC´s / FIR´s
Interview mit Quentin K. (552375 / EDWW-ACH)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Quentin, 17 Jahre jung, komme aus Hamburg und bin seit März 2017 auf IVAO registriert. Seit Anfang 2020 bin ich Mitglied im Trainerteam der deutschen Division und habe ca. ein halbes Jahr später meine Tätigkeit als Bremen FIR Assistant Chief aufgenommen. Als Lotse trifft man mich primär in Hamburg an und als Pilot hauptsächlich im Luftraum Deutschlands. In der Realität bin ich, neben der Schule, Segelflieger auf einem Segelflugplatz im Süd-Osten Hamburgs.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Assistant Chief kümmere ich mich um die Lotsen- und Flughafenbetreuung in der Bremen FIR, welches vom Betreuen der Lotsen über das Überprüfen und Anpassen der Prozeduren bis hin zur Koordination mit den angrenzenden FIRs reicht. Ebenso halte ich Rücksprache mit dem Event-Department, um Events in der Bremen FIR zu organisieren.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich habe während meiner “Ausbildung” auf IVAO vieles gelernt und will dieses Wissen weitergeben, weswegen ich dem Trainerteam beigetreten bin.
Nachdem die ehemalige Bremen FIR Ende Juni zurückgetreten ist, habe ich das Interesse entwickelt, die Bremen FIR zu “übernehmen”, um die FIR weiterhin am Laufen zu halten.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Meine größte Herausforderung, bis jetzt war es, mich in die ganzen Systeme und neue Aufgaben einzuarbeiten. Ebenso gibt es viele kleinere tägliche Herausforderungen.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Für die künftige Arbeit im Staff wünsche ich mir, dass die Zusammenarbeit weiterhin gut funktioniert und dass wir uns alle gegenseitig unterstützen. Über Feedback über unsere Arbeit würde ich mich auch freuen.
(Stand 10.2020)
Interview mit Andreas M. (493591 / EDGG-ACH)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Andreas Mayfarth. Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Beruflich bin ich als Lehrer für Politik & Wirtschaft und Französisch an einem Gymnasium in Kassel tätig. In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie, am liebsten in den Südtiroler Dolomiten und in Paris.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Seit September 2019 bin ich in der Leitung der Langen FIR tätig, zuerst bis Dezember als Chief Advisor 1 (EDGG-CHA1) und seitdem als Assistant Chief (EDGG-ACH). Gemeinsam mit unserem Team betreuen wir damit die Lotsen, Piloten und Airports in unserer Region. Wir pflegen dabei u.a. die Prozeduren, erstellen und überarbeiten Quickviews und führen Einweisungen für die Lotsen in Langen durch. Als FIR-Leitung leiten wir ebenfalls des Serviceteam. Gemeinsam mit dem Serviceteam halten wir den Kontakt zu den Usern und arbeiten aktiv an der Organisation und Durchführung von Events mit. Als Teil der FIR-Leitung erhalten wir nicht nur die Anfragen und Anregungen der User über das Kontaktformular, auf dem Netzwerk und dem TS3-Server, sondern sind auch Ansprechpartner für DE-HQ im Bezug auf unsere FIR. So stimmen wir uns auch mit den Teams in Bremen und München ab und erproben gemeinsam Konzepte und evaluieren diese. Ich selbst bin noch seit Ende September 2019 als Validator von vielen Touren sehr aktiv und freue mich sehr über den regen Austausch und den Kontakt.
Warum wirkst du im Staff mit?
Seitdem ich 2015 auf IVAO aufmerksam geworden bin, habe ich mein Wissen rund um die Luftfahrt, mit der ich sonst beruflich keine Berührungspunkte habe, ständig erweitert. Ich fand hier eine ganz besondere Plattform, die mich unentgeltlich über Touren, den Kontakt zu Trainern und das alltägliche Miteinander auf dem Netzwerk weiter für die Luftfahrt begeistern konnte. Ich (wert)schätze ehrenamtliches Engagement sehr, kommuniziere, moderiere und organisiere besonders gern. Ich bin froh, dass ich 2019 mit Blick auf eine mögliche Tätigkeit im DE-Staff angesprochen wurde und seitdem etwas zurückgeben kann – als kleines Puzzleteil in diesem Gesamtpaket.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Eine große Herausforderung ist sicherlich die Rolle im Interessenausgleich und die Kommunikation mit Usern, die ganz unterschiedliche Erwartungshaltung im Bezug auf verschiedene Themen haben. Dies bin ich rein beruflich natürlich schon gewohnt und macht mir generell richtig Spaß. Auch hier ist es immer wichtig, allen Seiten die Möglichkeit zu geben, die Position darzulegen und auch zu vermitteln. Mir fallen ganz vielfältige sehr positive Beispiele ein, die die Arbeit hier bereichern. Persönlich ist es nicht immer leicht, IVAO manchmal auch einfach auch mal “nur IVAO” sein zu lassen und manche Dinge mal weniger ernst zu nehmen – und mehr zu genießen.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass wir alle dieses Netzwerk – mit all seinen Facetten, mit seinem sehr ansprechenden Angebot, aber auch mit seinen Baustellen – als eine Chance wahrnehmen, unserem gemeinsamen Hobby – der (simulierten) Luftfahrt – nachzugehen. Ich finde es ganz wichtig und bereichernd, wenn User mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen – von ATPL bis zum puren Anfänger, und in allen Altersgruppen – hier auf IVAO einen Ort finden, um Zeit zu verbringen. Ich wünsche mir insgesamt einen respektvollen und würdevollen Umgang miteinander, dass sich User Zeit nehmen, Dinge differenziert und von mehreren Positionen aus zu betrachten und mitunter weniger pauschalisieren. Dabei muss Kritik immer konstruktiv angesprochen und gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden. Dinge, die aber gut laufen und Strukturen, die kostenfrei zur Verfügung stehen, auch wertschätzen. Denn am Ende eint uns alle unser gemeinsames Hobby.
(Stand 10.2020)
Interview mit Lennart M. (491420 / EDMM-CH)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Lennart, 2001 geboren, komme aus Braunschweig und bin seit 2015 bei IVAO registriert. Im Januar 2017 wurde ich Teil des Service-Teams der München FIR, habe genau ein Jahr später – im Januar 2018 – eine Position zunächst als DE-PRAC, später als DE-PRC, im deutschen PR-Department übernommen, bin im Februar 2018 vom Service-Team in die FIR-Leitung als EDMM-CHA1 gewechselt und April 2019 vom EDMM-CHA1 zum EDMM-CH aufgerückt. Des Weiteren war ich bereits im Public Relations Department des Headquarters als Public Relations Advisor (IVAO-PRA6) aktiv.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als München FIR Chief (EDMM-CH) bin ich – gemeinsam mit meinen beiden Kollegen in der FIR-Leitung – für die Arbeit des Service-Teams der München FIR und für den möglichst reibungslosen Ablauf innerhalb der FIR verantwortlich. Ein großer Teil meiner Arbeit besteht aus dem Kümmern um Lotsen innerhalb der FIR in enger Abstimmung mit dem Service-Team: Dies beginnt beim Leisten von Hilfestellungen auf dem Netzwerk und dem Geben von Einweisungen und geht bis hin zu Entscheidungen, die ich treffe, inwiefern Lotsen in der FIR Restriktionen o.ä. auferlegt werden müssen. Die Arbeit der FIR-Leitung besteht zudem aus der FIR-internen Organisation von Events, sprich Ausschreiben und Planen von Lotsenbesetzungen und der Planung des jährlichen München Real Flight Events (RFE). Außerdem ist es unsere Aufgabe, die Prozedurenseiten der München FIR stets aktuell zu halten und zu pflegen und den Lotsenbetrieb zu gewährleisten (z.B. durch Anpassen der FRAs und Positionen). Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Leitung des Service-Teams: Gemeinsam mit den Mitgliedern des Teams entscheiden wir über Neueinstellungen und über Anpassungen und Projekte innerhalb der FIR.
Warum wirkst du im Staff mit?
Als ich bei IVAO anfing, habe ich durch das breite Angebot an ehrenamtlich bereitgestellten Hilfestellungen – seien es Einweisungen, das Kompendium oder Hilfestellungen durch Staff-Mitglieder – profitiert und möchte dies dem Netzwerk zurückgeben, in der Hoffnung, selber (neuen) Mitgliedern auf diese Weise helfen zu können. IVAO lebt vom Ehrenamt und Engagement der Mitglieder. Deshalb ist es mir ein dringendes Anliegen, ein kleiner von vielen Bausteinen zu sein, der das Netzwerk am Laufen hält. Da ich auch privat in einigen Bereichen ehrenamtlich aktiv bin, war es für mich eine weitere gute Möglichkeit, mich sinnvoll einzubringen.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die Arbeit im Staff ist unglaublich vielseitig und die Arbeit in der FIR-Leitung erfordert ein gewisses Geschick im Umgang mit Menschen. Die eine Herausforderung kann ich nicht benennen, da ich in den letzten dreieinhalb Jahren bereits verschiedenartigste Herausforderungen begegnet bin. Allgemein lässt sich aber sagen, dass die Begegnung mit Mitgliedern, die in grober Form gegen Regeln (und ggf. Auflagen) verstoßen, nicht unbedingt leicht ist und mich häufig auch (heraus-)fordert.
Herausforderungen sind aber nicht partout negativ konnotiert – ich mag es, (heraus-)gefordert zu werden.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Konflikte und Meinungsdifferenzen kommen immer dort vor, wo Menschen miteinander arbeiten und können, wenn sie sachlich formuliert sind, durchaus fruchtbringend sein. Immer und immer wieder kommt es aber vor, dass diese Konflikte bei IVAO nicht sachlich formuliert sind, infolgedessen eskalieren, das Forum als Ort für das Austragen persönlicher Differenzen “missbraucht” wird und eine gewisse Haltung von “der Staff” gegen “die Nutzer” im Raum schwebt.
Ich wünsche mir, dass von beiden Seiten – Staff und Mitgliedern – mehr Rücksicht und Verständnis für- und voreinander aufgebracht wird und IVAO mehr hin zum Miteinander statt zum Gegeneinander findet. Nur diese Haltung ermöglicht es, das Netzwerk auch in Zukunft miteinander zu gestalten – denn daran sollten wir alle interessiert sein.
(Stand 10.2020)
Web-Department
Interview mit Marco G. (383994 / DE-WM)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Marco, ich bin 21 Jahre alt und komme ursprünglich aus München. Bei IVAO registriert bin ich bereits seit 2011 und bin jetzt als Assistant Webmaster Teil des deutschen Webdepartments. Davor war ich auch bereits erst zwei Jahre im Trainer Team und danach zwei Jahre als TA im Trainings Department. Neben IVAO als Freizeitbeschäftigung, bin ich auch gerade dabei mein Hobby zum Beruf zu machen, denn ich befinde mich momentan bei Eurocontrol in Maastricht in der Ausbildung zum Fluglotsen.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als deutsches Webdepartment kümmern wir uns um die deutsche Website und die ganzen administrativen Systeme, die der deutsche Staff für seine tägliche Arbeit braucht. Dazu zählt insbesondere:
- Die Wartung und Pflege der bestehenden Systeme
- Die Entwicklung/Programmierung neuer Systeme
- Das Berechtigungsmanagement bei Einstellungen und Entlassungen von Staffmitgliedern
Eines unserer größten Projekte in der Entwicklung ist momentan das Division Center, in welchem wir alle Systeme zusammenführen wollen und welches dann die Alt-Systeme ablösen wird.
Warum wirkst du im Staff mit?
Als ich vor fünf Jahren im Trainer Team angefangen habe, war ich total fasziniert von der Menge an Sachen, die man während der Tranings beigebracht bekommt und wollte in erster Linie mein Wissen und die Erfahrungen, die ich die Jahre davor gesammelt habe, an neue Nutzer weitergeben und sie bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Mit der Zeit bin ich dann immer mehr in das Team hineingewachsen, habe viele neue Leute kennengelernt und es sind auch Freundschaften entstanden. Heute macht es mir einfach Spaß zusammen mit diesen Leuten gemeinsam als Team die Division und somit auch in gewisser Weise das gesamte Netzwerk am Laufen zu halten, sodass die Nutzer auch weiterhin die Möglichkeit haben hier ihrem Hobby nachzugehen und gemeinsam Spaß zu haben.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die größte Herausforderung ist wohl das Division Center, an dem wir im Team bereits seit mehr als zwei Jahren arbeiten. Ein System dieser Größte von Grund auf neu zu programmieren, um die alten und zum Teil schon sehr in die Jahre gekommenen Systeme abzulösen, ist extrem zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Da steckt immer noch vieles mehr dahinter, was der User am Ende gar nicht sieht, und deshalb geht es häufig auch nicht so schnell voran, wie man es sich vielleicht wünscht.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich würde mir wünschen, dass sich alle wieder ein bisschen mehr darauf besinnen, warum wir eigentlich hier sind: Wir haben alle ein gemeinsames Interesse in der Luftfahrt, wir haben alle das gemeinsame Hobby Flugsimulation und wir wollen alle gemeinsam eine schöne Zeit auf IVAO verbringen. Leider kam es in der Vergangenheit immer wieder zu persönlichen Konflikten, die dann im schlimmsten Fall auf dem Rücken der Staff Mitglieder oder sogar der Nutzer ausgetragen wurden. Dafür ist hier aber überhaupt kein Platz. Natürlich wird es immer Meinungsverschiedenheiten geben und man findet vielleicht auch nicht immer eine Lösung oder wird sich einig. Wichtig aber ist, dass man trotzdem weiterhin als Team zusammenarbeitet und dann ggf. auch mal über seinen eigenen Schatten springt, um Konflikte zu überwinden.
(Stand 10.2020)
Training-Department
Interview mit Daniel B. (501593 / DE-TAC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Daniel Becker. Seit 2015 bin ich auf IVAO aktiv und seit 2016 bis heute durchgehend im Trainings Department aktiv. Zuerst als Trainer, dann als Training Advisor und nun auch als Training Assistant Coordinator. Mich trifft man im Flieger, als auch hinter dem Radarbildschirm auf IVAO an und man darf mich jederzeit ansprechen und anschreiben sollte es Fragen geben.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Ich besetze derzeit die Position des Training Assistant Coordinator. Meine Aufgaben hier sind Trainings und Prüfungen für alle Ratings zu geben, aber vor allem auch die ganze Hintergrundarbeit des TD‘s zusammen mit unserem TC durchzuführen. Das bedeutet sehr viele E-Mails schreiben, Gespräche führen und das Team zu leiten.
Warum wirkst du im Staff mit?
Mir macht es sehr viel Spaß den Mitgliedern auf IVAO zu helfen und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Gerade im Trainings Department kann man dies sehr gut. Zudem macht es mir sehr viel Spaß die Mitglieder der Deutschen Division auf ihrem Weg zum neuen Rating zu unterstützen. Außerdem macht mir die Arbeit in einem solch super und großartigen Team extrem viel Spaß!
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Meine größte Herausforderung war und ist es, durch den großen Spaß auf diesem Netzwerk, dieser Division und Staff-Team, sich nicht zu sehr von seinen Aufgaben ablenken zu lassen.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir weiterhin einen so tollen Umgang miteinander, sowie weiterhin eine solch super Teamarbeit! Ich bin froh Mitglied eines solchen Teams sein zu dürfen.
(Stand 10.2020)
Public Relations Department
Interview mit Max S. (615194 / DE-PRC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Hallo mein Name ist Max, bin 18 Jahre alt und komme aus Wien, in Österreich. Auf IVAO stieß ich zuerst im Juli 2019. Entdeckt habe ich das Netzwerk durch andere Youtuber, die in der Flugsimulations-Szene Videos produzieren. In meiner Freizeit unterstütze ich gerne andere Leute bei Aufgaben im grafischen als auch programmtechnischen Bereich.
Seit dem 02.04.2020 darf ich nun das PR-Department der deutschen Division unterstützen, zuerst als DE-PRA1, DE-PRAC und nun auch als DE-PRC.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Das PR-Department ist grundlegend für die interne und externe Kommunikation der deutschen Division zuständig. Das beinhaltet unter anderem das Erstellen von visuellen Medien, wie zum Beispiel Grafiken, Bannern und Videos, als Schriftstücken zur Informationsübermittlung. Neben der Rolle als Ersteller betreuen wir auch verschiedene Social-Media-Plattformen und auch das deutsche Forum. Zusätzlich bemühen wir uns auch um eine enge Zusammenarbeit und die Erarbeitung neuer Projekte mit diversen Partnern.
Da unsere Aufgaben verschiedenste Teilbereiche abdecken ist es schwer zu differenzieren, welche Aufgaben ich genau übernehme. Am liebsten arbeite ich zusammen mit dem Team an den Projekten, so ergeben sich immer unterschiedliche Ideen und Meinungen. Ansonsten übernehme ich jede Arbeit, die gerade ansteht.
Warum wirkst du im Staff mit?
Für mich war und ist es einfach wichtig dem gesamten Netzwerk etwas zurückzugeben und bei der Weiterentwicklung mitzuhelfen. Dabei freut es mich immer IVAOGermany zu repräsentieren und meine Begeisterung dafür mit anderen Menschen zu teilen.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Tatsächlich eine gute Frage, ich würde aber fast sagen die Überarbeitung unseres Social-Media- und auch Forum-Designs. Dabei war es besonders wichtig verschiedenste Aspekte zu beachten. Unter anderem die optische Attraktivität des Designs, den emotionalen Wert, den es wiederspiegeln soll, als auch technische Begrenzungen, die zum Beispiel die effiziente Ausnutzung des vorgegebenen Platzes voraussetzen.
Eine andere Herausforderung für mich ist das Überblicken und Koordinieren der verschiedenen Ankündigungen und Neuigkeiten, die fast täglich eintrudeln und einiges an Aufmerksamkeit abverlangen.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass IVAO weiterhin als ein wirklich tolles Netzwerk bestehen bleibt und noch mehr Leute an der Community teilnehmen! Ich finde es immer erstaunlich zu sehen, wie neue Mitglieder auf IVAO stoßen, sich durch ihre ganz eigene Persönlichkeit einbringen und jedes Mal auf’s Neue gemeinsam unvergessliche Momente entstehen!
Ich freue mich schon besonders auf zahlreiche neue Projekte und auch einige reale Treffen, um auch einmal die Person hinter der Stimme am Netzwerk kennenzulernen!
(Stand 01.2021)
Event-Department
Interview mit Michael B. (548095 / DE-EC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich heiße Michael, bin 17 Jahre alt und komme aus der Nähe von Saarbrücken (Saarland). Auf IVAO bin ich seit knapp einem 3/4 Jahr im Staff der deutschen Division, im Event-Department, tätig.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als EC bin ich für die Planung und Umsetzung von Events sowie für die Pflege der Eventseiten unserer Division verantwortlich. Darüber hinaus kümmere ich mich um die Erstellung und die Validation von Touren sowie Awards und um die Beantwortung von Mitgliederanfragen.
Warum wirkst du im Staff mit?
Im Januar 2017 habe ich mich auf dem Netzwerk registriert. Innerhalb dieser Zeit konnte ich gute Freundschaften mit anderen Nutzern schließen und habe mein Wissen rund um das Themengebiet der Luftfahrt vielseitig erweitern können. Daher wollte ich dem Netzwerk etwas zurückgeben.
Es ist mir wichtig, eigenständig dazu beizutragen, dass das Netzwerk am Laufen gehalten und stets optimiert wird. Hierzu ist die Arbeit im Eventdepartment für mich genau richtig.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Neben der damaligen Einarbeitung in unsere internen Systeme und den Planungen meiner ersten Events und Touren zählt zu meinen größten Herausforderungen die Einarbeitung neuer Teammitglieder in die Arbeit, die Abläufe und Prozeduren des Departments.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Alle hier aktiven Nutzer haben die (virtuelle) Luftfahrt als ihr gemeinsames Hobby. Der Spaß und die Freude, den das Teilen und Ausüben unseres Hobbies mit Anderen in sich bringt, wird oftmals durch Konflikte und Meinungsverschiedenheiten auf unserem Netzwerk in verschiedenen Formen in den Hintergrund geschoben.
Ich wünsche mir für meine zukünftige Zeit und im Staff und auf IVAO eine respektvollere und verständnisvollere Behandlung aller Nutzer untereinander. Dazu zählt auch ein angemessener und freundlicher Umgang zwischen Nutzern und Mitgliedern des Staffs.
Auf dem Netzwerk sollen die Gemeinschaft und der Spaß am Hobby für uns an oberster Stelle stehen.
(Stand 10.2020)
Service-Teams
Interview mit Oliver K. (561902 / EDWW-ST1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Moin, mein Name ist Oliver und ich bin 18 Jahre und komme aus der nähe von Osnabrück. IVAO entdeckte ich durch Zufall im Jahr 2017 durch einige Videos auf YouTube und bin seit dem mit dem Netzwerk zusammengewachsen. In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich im Deutschen Roten Kreuz, wo ich in naher Zukunft die Qualifikation des Rettungssanitäters erlangen werde. Des weiteren arbeite ich seit Ende 2018 an meiner Fluglizenz für Segelflugzeuge.
Seit Ende Januar unterstütze ich das Service Team der Bremen FIR.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Hier im Service Team unterstützen wir viele unserer Nutzer zumeist im Bereich des Lotsens. Wir unterstützen unsere Lotsen dabei ihren Service zu einer höchstmöglichen Qualität anzubieten. Dies erreichen wir auf mehrere Weisen:
- Wir führen Nutzer mit Hilfe von Einweisungen auf neue Positionen in ihrer Karriere ein
- Für alle flughafen-, bzw. luftraumspezifischen Fragen stehen wir neuen als auch erfahrenen Lotsen zur Verfügung
- Wir unterstützen unsere FIR-Lotsen bei ihren Training oder Examen durch die Belegung von Nachbarpositionen
Zusätzlich assistieren wir unserer FIR-Leitung bei der Planung und Durchführung von Netzwerkevents.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich engagiere mich gerne für Projekte, welche ich schätze. So ist es für mich eine super Chance IVAO zu repräsentieren und mit mehr Menschen zu teilen.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Bei mir war es die Planung eines Netzwerkevents zusammen mit der FIR Leitung. Solch eine Veranstaltung bedarf Absprachen, welche weit im Voraus getroffen werden müssen. Damit wir auch über die gesamte Eventdauer zuverlässig und qualitativ ATC haben, erstellen wir Pläne und halten Briefings. Alles dafür, dass unsere Nutzer das best mögliche Onlineflugerlebnis haben.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir für die Zukunft von IVAO mehr Ruhe, Sachlichkeit und Frieden, sei es zwischen Nutzern, zwischen Nutzern und Team-Mitgliedern oder zwischen Verantwortlichen auf HQ-Ebene und Mitgliedern – viel zu häufig ufern Diskussion im Forum aus, gehen ins Persönliche, viel zu oft wird Arbeit nicht gewürdigt und Kritik missverstanden. Wir alle sind daran interessiert, IVAO weiterhin zu einem großartigen Netzwerk für Luftfahrtbegeisterte zu machen – aber das geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen.
(Stand 04.2021)
Interview mit Luca S. (591878 / EDGG-ST1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Luca, 17 Jahre alt und komme aus NRW. Meine Hobbys sind Handball spielen und Segelfliegen. Ich bin seit Oktober 2019 im Langen Service Team.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Meine Tätigkeiten als Mitglied des Service Teams sind:
- die Betreuung von Lotsen
- das Geben von Einweisungen für Nutzer
- die Unterstützung der FIR-Leitung beispielsweise bei der Planung von Events
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich wirke im Staff mit, da ich Leuten bei Problemen gerne helfe und mir die Arbeit in den Einweisungen mit den Nutzer*innen viel Spaß macht. Dazu macht es Spaß im Team z.B. bei der Planung von Events zusammenzuarbeiten.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die größte Herausforderung war es anfangs, sich auf jeden neue*n Nutzer*in bei der Einweisung einzustellen. Man kann vor der Einweisung nie sagen, was der*die Nutzer*in schon weiß oder was nicht. Aber genau dieses individuelle Arbeiten macht mir viel Spaß.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass wenn wir als ST eine*n Nutzer*in z.B. wegen einer falschen ATIS anschreiben, es nicht persönlich genommen wird und es direkt zu einer Diskussion kommt. Wir wollen damit keinen ärgern, sondern nur darauf hinweisen. Dazu machen wir auch Fehler, welche natürlich auch offen angesprochen werden können.
(Stand 10.2020)
Interview mit Luca K. (549194 / EDMM-ST1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Luca, 16 Jahre alt und komme aus einer Kleinstadt in der Nähe von Paderborn, also aus dem schönen Ost-Westfahlen. Ich bin nun seit ca. 3,5 Jahren aktiv auf IVAO und mittlerweile seit 4 Monaten im Service-Team der München-FIR. In meiner Freizeit habe ich noch bis vor kurzem aktiv in einem Verein Fußball gespielt und gehe ansonsten beispielweise gerne Planespotten, da mich generell alles brennend interessiert, was mit der Luftfahrt zu tun hat.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Service-Team einer FIR, also in meinem Fall der München-FIR, bin ich im großen und ganzen für die Betreuung der User, insbesondere der Newbies, zuständig. Darunter fällt generelle Fragen der User beispielweise über den TS zu klären, Einweisungen zu geben sowie über das Webeye die FIR im Auge zu behalten und zu schauen, ob alle sich an die Regeln halten. Des Weiteren unterstützen wir die FIR-Leitung beispielsweise in der Planung und Vorbereitung sowie Umsetzung von Events.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich wirke im Staff mit, um neuen Mitgliedern auf IVAO den Einstieg auf das Netzwerk so leicht wie möglich zu gestalten und mir bereitet es Freude meine große Leidenschaft, die Luftfahrt sowie mein Wissen darüber an weniger erfahrenen Nutzern weiter zu geben.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Für mich war es anfangs teilweise schwierig in die Tätigkeiten des Service Teams herein zu finden, da besonders bei individuellen User-Fragen über das Netzwerk die für den Nutzer passende Antwort zu geben sowie sich in einer Einweisung genau auf den Newbie einzustellen und ihm individuell weiter zu helfen für mich selbst ziemlich neu war und aus diesem Grund eine kleine Herausforderung darstellte.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir, dass wir in der München-FIR, aber auch allgemein in der deutschen Division, weiterhin so gut miteinander auskommen und man sich auch in Zukunft immer auf seine Kollegen verlassen kann, wenn man beispielweise mal etwas braucht. Denn nur wenn man im Team arbeitet, kann man ein professionelles Ergebnis erzielen und für alle macht die Arbeit dann deutlich mehr Spaß und sie fällt einem im gleichen Zuge auch erheblich leichter.
(Stand 10.2020)
Trainer-Team
Interview mit Nick N. (544694 / DE-T03)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Hey, ich heiße Nick, bin 16 Jahre alt, komme aus der Eifel und bin seit Ende 2016 auf IVAO aktiv. Schon früh war ich durch die Arbeitsumgebung meines Vaters, welcher im realen Leben Fluglotse ist, von der Luftfahrt begeistert und es dauerte nicht lange, bis ich IVAO entdeckte. Seitdem bin ich auf IVAO sowohl als Lotse, wie auch als Pilot, aktiv unterwegs. In dieser Zeit haben sich viele schöne Momente ergeben. Seit etwas mehr als einem Monat unterstütze ich nun das Trainer-Team. Neben IVAO interessiere ich mich sehr für den Motorsport und fahre virtuell um Pokale.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Trainer versuche ich meine Trainees möglichst gut auf ihre künftige Prüfung vorzubereiten. Um dies zu ermöglichen führe ich mit ihnen praktische Trainings auf dem Netzwerk durch und unterstütze sie dabei, sowohl während, als auch nach dem Lotsen, indem ich Probleme aufgreife und Lösungsvorschläge biete. Damit versuche ich den Trainees möglichst hilfreiches Feedback zur Prüfungsvorbereitung zu geben. Außerdem stehe ich immer, auch spontan, für individuelle Fragen zum Thema “ADC” zur Verfügung. Außerdem validiere ich auch Legs des Pilot Support Awards und versuche meine Erfahrung und mein Wissen in verschiedenste Bereiche unserer Arbeit einzubringen (Kompendium, User-Fragen, Events).
Warum wirkst du im Staff mit?
Aufgrund vieler Bekanntschaften innerhalb des Trainer -Teams und der Freude am Unterstützen lernwilliger User, habe ich mich dazu entschieden, dem Trainer-Team beizutreten.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Eine ständige Herausforderung ist es, sich auf jeden Trainee individuell einzustellen, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erzielen.
Was wünschst du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich erhoffe mir weiterhin eine tolle Zusammenarbeit, in der ich im stetigen Austausch mit Kollegen stehe und vor allem Spaß und Freude haben werde. Zusätzlich ist es mir wichtig, dass Trainer und Trainee immer miteinander statt gegeneinander agieren und ein entspanntes Verhältnis zueinander aufbauen.
(Stand 10.2020)