Das Team stellt sich vor!
Vorwort
Täglich arbeiten ca. 60 Personen innerhalb der Division daran, den alltäglichen Betrieb zu gewährleisten, die Division und das Netzwerk weiter zu entwickeln und allen Nutzern des Netzwerks ein tollen Flug- und ATC-Erlebnis zu ermöglichen.
Oftmals werden viele Dinge, die viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen, auf den ersten Blick gar nicht sichtbar oder scheinen nicht sehr komplex. Zudem wird mangelnde Transparenz in Entscheidungsfindung und der alltäglichen Arbeit kritisiert. Mit den Staff-Interviews möchten wir ein Stück Transparenz schaffen und darstellen, welche Departments welche Aufgaben erledigen – wir hoffen, dass so einfacher zu verstehen ist, welche Aufgaben ein DE-AOC, EDMM-CHA1 oder ein DE-EA2 eigentlich hat und warum nicht alle Dinge unbedingt nach außen hin sichtbar sind.
Organigramm
Departments + Interviews
Division Headquarter
Leitung der Division | Hauptverantwortlich für Division | Koordination innerhalb der Division | Einstellungen und Entlassungen (Staff)
Special-Operations
Erarbeiten von Trainingsmaterialien für SO | Planung von SO-Events | Betreuung von Lotsen/Piloten bzgl. SO
ATC-Operations
Pflege des Sectorfiles | Aktualisierung der Karten-Datenbank | Umsetzen der AIRAC-Änderungen
Flight-Operations
Membership
Support bei Account-Problemen | Überprüfung der Account hinsichtlich Alter und Name | Awardvergabe
ACC´s / FIR´s
Leitungen aller drei FIR´s (EDGG/EDMM/EDWW) | Leitung der jeweiligen Service-Teams | Prozeduren-Pflege | Nutzerbetreuung
Web-Department
Trainings-Department
Durchführung von Trainings und Prüfungen | Bearbeiten von GCA´s | Pflege der Trainingsmaterialien
Public Relations
Öffentlichkeitsarbeit | Erstellen von Grafiken, Texten, Ankündigungen | Betreuung der Social-Media-Kanäle
Event-Department
Service-Teams
Durchführung von Einweisungen | Betreuung der Lotsen/Piloten aller drei FIR´s | Prozedurenpflege
Trainer-Team
Durchführung der Trainings | Vor- und Nachbereitung der Trainings | Vorbereitung auf Prüfungen
ATC Operations Department
Interview mit Arne G. (515004 / DE-AOC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Arne, ich bin 26 Jahre alt, wohne in Dortmund und studiere an der hiesigen TU Maschinenbau.
Meine beiden größten Hobbies neben IVAO sind Motorradfahren und Mountainbiking, jeweils in Verbindung mit möglichst vielen Freunden und möglichst gutem Wetter.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als AOC (ATC-Operations-Coordinator) bin ich, neben unserem FOC, dem Flight-Operations-Coordinator, und dem SOC, dem Special-Operations-Coordinator, ein Teil unseres Operations-Departments unserer Division und bin zuständig für all die Dinge, die unsere Lotsen im Alltag brauchen.
Zu meinem Alltag gehört daher der Umgang mit AIP, EAD, RAD und vielen weiteren kryptischen Abkürzungen. Was das alles unterm Strich bedeutet: ich kümmere mich, u.a. zum AIRAC-Stichtag alle vier Wochen, um die Aktualisierung der Karten- und Routen-Datenbank, des Sectorfiles, den entsprechenden Post im Forum usw. Schon im Voraus arbeite ich hier eng mit den FIRs und ihren Teams zusammen, da bei manchen Änderungen auch die euch bekannten Prozeduren-Seiten pünktlich angepasst werden müssen.
Warum wirkst du im Staff mit?
Beworben habe ich mich vor einigen Monaten auf den Posten des AOAC, weil ich im Laufe meiner Zeit auf IVAO immer mehr festgestellt und entdeckt habe, wie vielen Regulierungen und Vorschriften Luftfahrt wirklich unterliegt, und dass das Studium all dieser Quellen und Datenbanken mir großen Spaß macht. Warum also nicht als Teil einer der größten Divisionen dieses Netzwerks meinen Teil beitragen und somit das Interessante mit dem Nützlichen verbinden.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Puh, das kommt jetzt auf die Perspektive an. Die Einarbeitung war schwierig, da mein Start etwas holprig war und ich relativ zügig vom „Assistant Coordinator“ zum „Coordinator“ wurde und plötzlich vieles alleine bewältigen musste. Am arbeitsintensivsten war und ist bis heute die Arbeit gemeinsam mit den FIRs im Rahmen der Neusektorisierung. An den Stunden gemessen habe ich hierfür bisher sicher am meisten geleistet.
Eine der komplexesten Aufgaben ist es aber, die vielen Charaktere innerhalb unseres Netzwerks beisammen zu halten. Viele verschiedene Meinungen und Einstellungen führen immer auch wieder zu internen und allgemeinen Meinungsverschiedenheiten. Hier Distanz zu wahren und objektiv zu bleiben ist in gewisser Weise ein sehr schwerer Teil des Daseins als „Staffi“.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Dass unsere Division wieder in ruhigeres Fahrwasser gerät und die ganze investierte Arbeit an mancher Stelle vielleicht etwas besser gewertschätzt wird, intern wie auch im Umgang mit euch Nutzern. Denn ohne den jeweils anderen kommen wir hier alle nicht sonderlich weit.
Offene und sachliche Kommunikation und Diskussion und weiterhin allen beteiligten viel Spaß beim Fliegen und Lotsen und viel Erfolg bei Trainings und Prüfungen.
Special Operations Department
Interview mit Tobias E. (291459 / DE-SOC)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Tobias, bin 28 Jahre und seit Mitte 2014, also seit über 4 Jahren, der Special Operations Coordinator (DE-SOC) in der Deutschen Division. Seit Anfang 2015 noch zusätzlich im HQ Special Operations Department. Erst etwas über 3 Jahre als Special Operations Advisor (IVAO-SOA3), danach für ein halbes Jahr Special Operations Assistant Director (IVAO-SOAD) und seit Mitte Oktober 2018 Special Operations Director (IVAO-SOD). Außerdem unterstütze ich unser Executive Council seit Anfang 2017 als Supervisor.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als DE-SOC bin ich innerhalb der Deutschen Division für alle Verfahren zuständig, welche von den Vorschriften der Zivilluftfahrt abweichen und für die von den zuständigen nationalen Behörden Regeln und Verfahren festgelegt wurden (z.B. militärische Luftfahrt, Polizei, Luftrettung). Als IVAO-SOD leite ich das IVAO (HQ) Special Operations Department (“HQ-SOD”). Das HQ-SOD überwacht „Special Operations“ im gesamten Netzwerk IVAO, definiert Regeln („SO Regulations“), standardisiert Verfahren (HQ-SOPS), koordiniert SO-Events ivaoweit und bietet in naher Zukunft offizielle militärische Trainings und Prüfungen an (siehe Projekt „HQ SO Trainings- und Prüfungssystem“).
Als Supervisor unterstütze ich unser Executive Council, indem ich sicherstelle, dass die IVAO Rules and Regulations eingehalten werden. Verstöße werden i.d.R. in Form sog. „Wallops“ gemeldet und von dann von einem Supervisor nach klaren Vorgaben und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bearbeitet (inkl. Papierkram im Anschluss).
Warum wirkst du im Staff mit?
Speziell die militärische Luftfahrt ist mir aufgrund meines eigenen Backgrounds eine Herzensangelegenheit. Ich engagiere mich leidenschaftlich gerne in diesem Bereich, da ich mit meiner Erfahrung anderen Usern ivaoweit helfen kann, militärische Luftfahrt zu verstehen und Spaß daran zu haben (egal ob vergleichsweise einfache Verfahren oder komplexe militärtaktische Operationen).
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Definitiv das Großprojekt „HQ SO Trainings- und Prüfungssystem“ an dem wir seit über 2 Jahren im HQ Special Operations Department arbeiten. Etwas in dieser Größenordnung gab es noch nicht. Eine grundlegende Um- bzw Neustrukturierung der militärischen Luftfahrt auf dem gesamten Netzwerk IVAO. Alles begann mit einer Idee und einem Konzept, welches dem BoG (Vorstand) vorgelegt wurde. Nach zahlreichen Meetings und Verhandlungen gab es dann schließlich grünes Licht und die Arbeit ging los. Umfangreiche Trainingsdokumentation, Training Policy, Exam Policy, militärisches Rangsystem, Trainingssystem (mit Trainingsmodulen), Prüfungssystem, Prüfungsfragen, Ausbildung von Trainern und Prüfern, neue eigene Website, offizielle militärische Trainingseinrichtung mit Scenery, LOPs, LOAs und Sektorfile u.v.m.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Dass ich mich nach der offiziellen ivaoweiten Einführung des HQ SO Trainings- und Prüfungssystems endlich wieder mehr um die militärische Luftfahrt auf Divisionsebene (Deutschland) kümmern kann. Mit mehr und mehr „ausgebildeten“ militärischen Piloten und Controllern kann man dann endlich regelmäßig spannende und abwechslungsreiche Sessions und Events im deutschen Luftraum organisieren.
DE Headquarter
Interview mit Jerome E. (539691 / DE-DIR)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Jerome Eichler, 35 Jahre jung und wohne in der Nähe von Frankfurt (EDDF). Im deutschen Staff bin ich seit 10/2017 engagiert, zunächst als Webmaster (DE-WM) und seit 02/2018 als Assistant Director (DE-ADIR). Im realen Leben bin ich Geschäftsführer eines IT-Unternehmens. In meiner Freizeit gehe ich der privaten Fliegerei (PPL(A)) nach.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Meine Aufgaben als Assistant Director der deutschen Division sind vielfältig. Diese umfassen z.B. die Koordination der einzelnen Departments, die Kommunikation mit HQ-Departments sowie dem Executive und/oder dem BoG, die Bearbeitung von Division Transfer Requests und vielem mehr. Als Division-HQ ist man aber auch Ansprechpartner für die Staff-Kollegen und vor allem den Usern bei Fragen und/oder Problemen jeglicher Art, bei denen Rat gebraucht oder Intervention geboten ist.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich mag es, mit motivierten Leuten zusammenzuarbeiten. Gemeinsam Ergebnisse zu erzielen, auf die man dann zurückblicken kann, Neuerungen zu etablieren, um sich stetig zu verbessern und einen Mehrwert für die Community zu schaffen, treiben einen an.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Hier und da gibt es leider auch mal Situationen, die aus dem Ruder laufen. Die Kunst ist, die Interessen von allen Beteiligten zu wahren, aber dennoch wohl überlegte Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören auch mal unliebsame Entscheidungen, die man auch mal gerne vor sich herschiebt, hier und da aber nötig sind: das fängt bei “ernsten Gesprächen” (der sog. Schuss vor den Bug) an, geht weiter über das Aussprechen von weitergehenden Sanktionen (u.a. einer Suspendierung) und reicht bis hin zu drastischen Entscheidungen, wie z.B. der Entlassung eines Staff-Mitgliedes. Gerade als Division-HQ ist Objektivität das A und O und man darf sich nicht verleiten lassen, “privates” (der gute Kontakt zu seinen Staff-Kollegen, teils auch Freundschaften) mit dem “geschäftlichen” (im Sinne vom Geschehen auf dem Netzwerk mit klaren Aufgabenverteilungen) zu vermischen.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Mein Wunsch ist, dass jeder, der sich für IVAO engagiert, Spaß an der Arbeit hat und motiviert seine ihm zugewiesenen Aufgaben erledigt. Dies knüpft auch an Ehrlichkeit gegenüber einem selbst und gegenüber anderen, wenn bspw. der Faktor Zeit nicht mehr gegeben ist oder die Motivation – gleich aus welchem Grund – nicht mehr dieselbe ist, die sie mal war. Getreu dem Motto: „Nur wer spricht, dem kann auch geholfen werden“ fände ich es schön und wünsche mir, offen über Probleme zu sprechen als diese zu ignorieren und gute Miene zum bösen Spiel zu machen.
Membership Department
Interview mit Remi R. (468947 / DE-MA2)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Remi R. ich bin 19 Jahre alt und komme aus Nordrhein-Westfalen. Auf IVAO bin ich nun mittlerweile seit 4 Jahren genauer seit August 2014. Zu Beginn diesen Jahres bin ich dann in das EDGG-Serviceteam gekommen und habe auch in diesem Zeitraum mit meiner Stafftätigkeit als Membership-Advisor 2 begonnen. Neben IVAO interessiere ich mich noch für weitere Simulationen und Spiele und bin beruflich seit diesem Jahr Fahrdienstleiter.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Im Membership Department sind wir derzeit mit 5 Leuten vertreten. Dabei machen wir doch recht vielfältige Sachen, die aber alle eher im Hintergrund ablaufen. Zum einen kontrollieren wir z.B die neuen Registrierungen auf dem Netzwerk, ob auch alle Daten ordnungsgemäß ausgefüllt wurden und z.B auch das Mindestalter von 13 Jahren erreicht wurde. Weiterhin kümmern wir uns auch um Inaktive und versuchen die Gründe für die Inaktivität herauszufinden bzw. auch die Leute zu erinnern und ggf. wieder für IVAO zurückzugewinnen. Weitere Aufgaben sind dann auch noch: Awardvergabe, Mitgliederstatistiken und falsche Angaben bzw. mehrere Accounts der gleichen Person zu finden und in Absprache mit dem User zu ändern.
Warum wirkst du im Staff mit?
Wie ich oben schon genannt habe, bin ich ja mittlerweile das vierte Jahr auf IVAO aktiv und nutze das Netzwerk seitdem auch regelmäßig. In dieser Zeit ist IVAO auch ein Teil meines Lebens geworden, bei dem ich ja schon einiges an Zeit investiert habe. Und daher habe ich mich entschlossen, dass ich gerne im Staff die deutsche Division unterstützen möchte und habe mich als Membership Advisor beworben. Und solange ich Spaß dabei habe und auch noch die Zeit aufbringen kann, möchte ich dies auch weiter machen.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die größte Herausforderung für mich war zunächst die Vorgehensweisen zu lernen und zu wissen, was ich wann machen muss. So hat meine Einweisung in die Staffarbeit schon einiges an Zeit in Anspruch genommen. In der ersten Zeit, in der ich dann alleine gearbeitet habe, gab es dann auch noch die ein oder andere Herausforderung. Nun wo ich aber einige Monate dabei bin, habe ich auch diese Herausforderungen besiegt, wobei man natürlich auch nicht alleine ist und ggf. auch die Kollegen im Department fragen kann.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Zukünftig wünsche ich mir, dass es so weitergeht wie bisher. Vor allem bei uns im Membership teilen wir die Aufgaben regelmäßig neu auf, um Abwechslung einzubringen und man kann sich gegenseitig auch unter die Arme greifen, wenn der eine mal etwas mehr zu tun hat. Und ich wünsche ich mir, dass das auch zukünftig so der Fall ist. Außerdem wünsche ich mir, dass die Arbeit zwischen den Departments mit der lockeren Atmosphäre erhalten bleibt.
ACC´s / FIR´s
Interview mit Janni S. (510186 / EDGG-CHA1/DE-TA3)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Janni und ich bekleide im Staff der deutschen Division die Position EDGG-CHA1. Privat habe ich gar nichts mit der Fliegerei am Hut, jedoch interessiere ich mich für die Thematik bereits seit mehreren Jahren.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Langener Chief Advisor betreue und kümmere ich mich um alle Piloten und (neuen) Lotsen innerhalb unserer FIR. Neben der Nutzerbetreuung sorge ich für die Aufrechterhaltung und Aktualisierung aller Prozeduren und die Organisation unseres Service-Teams.
Warum wirkst du im Staff mit?
Das Aufgabenspektrum und die Arbeit mit anderen Mitgliedern ist definitiv ein Grund, die Aufgaben auszuüben. Hinzu kommt das Interesse, sich in die Thematiken hineinzuversetzen und auch davon zu lernen.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Die größte Herausforderung ist die Betreuung der Nutzer. Unser Ziel ist es, auf jede Bedürfnisse individuell einzugehen und bei Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite zu stehen.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Dass jeder einzelne den Spaß nicht verliert und zudem die Qualität des Netzwerkes stetig verbessert.
Interview mit Sahand N. (539425 / EDWW-ACH)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Sahand, ich bin 17 Jahre alt und komme aus Ganderkesee. Ich bin derzeit Schüler der 12. Klasse und werde im kommenden Jahr mein Abitur ablegen. Im Staff der deutschen Division bin ich als Bremen FIR Assistant Chief tätig.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als Teil der FIR-Leitung kümmere ich mich um alle Themen, die im Zusammenhang mit der Bremen FIR stehen. Die größten Aufgabenfelder umfassen die Lotsenbetreuung und die Verwaltung unseres Service-Teams.
Warum wirkst du im Staff mit?
Direkt nach meiner Registrierung wurde mir durch viele erfahrene Lotsen ein angenehmer Einstieg in ein derart komplexes Thema ermöglicht. Mit dem Ziel, ebenfalls neuen Nutzern weiterzuhelfen habe ich Anfang 2018 mit meiner Tätigkeit im Service-Team der Bremen FIR begonnen. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit innerhalb des Teams und die Freude an der Arbeit haben mich in den DE-Staff geführt.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Herausforderungen gibt es viele, sei es im Bereich der Nutzerbetreuung oder bei größeren Projekten wie der Sektorisierung. Wir nehmen sie oft im Team an und suchen gemeinschaftlich produktive Wege.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Für die Zukunft wünsche ich mir die anhaltende, gute Zusammenarbeit innerhalb des Teams, viel Kraft und ein gutes Gelingen für alle bevorstehenden Aufgaben.
Interview mit Dennis Z. (538092 / EDWW-CH)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Dennis, im April 1997 geboren, wohne östlich von Hamburg und seit Juni 2018 der Bremen FIR Chief der deutschen Division. Vorher war ich einige Monat im Bremen-FIR Service-Team tätig und sechs Monate der Bremen FIR Assistant Chief. Außerdem bin ich Trainer in der Bremen-FIR.
Im realen Leben studiere ich Meteorologie an der Universität Hamburg und bin seit Sommer 2017 Besitzer der PPL-A. Wenn das Wetter es zulässt, schwimme und laufe ich gerne.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Die Arbeit als Bremen FIR Chief ist vielfältig und findet nicht immer sichtbar für die Mitglieder statt. Ich aktualisiere Prozeduren, organisiere unser Bremen-FIR Service-Team und halte Kontakt zu den anderen Departments – zum Beispiel zum Event-Department, um gemeinsame Veranstaltungen zu planen oder zum Special Operations Department für die Zusammenarbeit der zivilen und militärischen Flugsicherung. Selbstverständlich bin auch für alle Mitglieder Ansprechpartner für Belange, welche die Bremen-FIR betreffen.
Warum wirkst du im Staff mit?
Durch meine Zeit während der Ausbildung zum Erhalt der Privatpilotenlizenz habe ich mich viel mit der Luftfahrt beschäftigt und viel über die Abläufe und Regularien erfahren können. Dieses Wissen möchte ich gerne der Community zur Verfügung stellen und das Netzwerk Stück für Stück verbessern.
In den Staff bin ich nach meiner kurzen Zeit im Service-Team eher zufällig geraten, als ich mich nach dem Weggang des damaligen Bremen FIR Chiefs auf den Posten des Assistant Chiefs erfolgreich beworben habe. Die Arbeit im Staff mit den anderen Staffies und den Mitgliedern macht mir seitdem viel Spaß.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Das anspruchsvollste Thema kam direkt zu Beginn meiner Staff-Zeit: Die Neusektorisierung in der deutschen Division. Wir mussten als Team ein ganz neues Flugsicherungssystem entwerfen und haben wirklich mit einer leeren Karte bei null angefangen. Nach einigen Abenden hatten wir dann ein Grundgerüst entwickelt, welches sich in Teilen am alten System orientiert, jedoch mit der Sektorisierung im oberen Luftraum auch neu daherkommt.
Stressig wird es auch gerne bei Events, wenn kurzfristig Lotsen ausfallen oder Probleme auftreten, die schnell gelöst werden müssen.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir eine gute Zusammenarbeit unter allen Mitgliedern des Netzwerkes, dass Probleme offen angesprochen werden können und Kritik nicht zu persönlich genommen wird. Ebenfalls wünsche ich mir mehr Feedback über unsere Arbeit – am besten sachlich und nicht erst, wenn es eigentlich schon zu spät dafür ist.
Trainings-Department
Interview mit Fabian K. (431300 / DE-TA8)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Fabian K., 18 Jahre alt, und ich bin im Trainingsdepartment der deutschen Division tätig. Ich bin seit 2013 bei IVAO und war früher auch schon als Langener Service Team und als Trainer aktiv. Mich trifft man als Pilot und als Lotse in dem südlichen Teil der Langen FIR und in der Schweiz an.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Ich gebe Trainings und prüfe User im Lotsenbereich. Außerdem habe ich mich größtenteils um die Erstellung der Pilot Skills Tour 2018 gekümmert.
Warum wirkst du im Staff mit?
Weil es mir Spaß macht, Usern zu helfen.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich hoffe, es bleibt so wie es momentan ist und der Spaß an der Arbeit geht nie verloren.
Public Relations Department
Interview mit Lennart M. (491420 / DE-PRC/EDMM-CHA1)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Ich bin Lennart, Baujahr 2001 und komme aus dem niedersächsischen Braunschweig. Zur Fliegerei habe ich 2014 das erste mal wirklich gefunden, habe darauf hin ein bisschen – nie aber wirklich ernsthaft – am FSX “rumgedaddelt”, bis ich im Mai 2015 IVAO für mich entdeckt habe und seitdem aktiv nutze.
Am 01.01.2017 bin ich Teil des Service-Teams der München FIR geworden und habe ein Jahr später, am 01.01.2018, zusätzlich eine Staff-Position im PR-Department übernommen. Ende Februar 2018 bin ich vom Service-Team noch in die FIR Leitung gewechselt.
Was sind deine Tätigkeiten im Staff?
Als PR-Department sind wir im Wesentlichen für das Erstellen von Grafiken/Bannern, Texten, Videos und Ankündigungen zuständig, betreuen das Forum sowie die Social-Media-Auftritte von IVAO Germany – wir sorgen kurz gesagt für eine gute Außenwirkung der Division.
Innerhalb des PR-Departments bin ich hauptsächlich für das Schreiben von Texten und Ankündigungen zuständig und übernehme überwiegend alltägliche Ankündigungen auf Facebook und im Forum. All das geht aber nur gemeinsam mit Yannick (DE-PRAC), der sich um alles, was mit Grafiken, Bannern und Videos zu tun hat, kümmert, der Leben in die Instagram-Seite unserer Division bringt und stets mit Rat und Tat dabei ist.
Warum wirkst du im Staff mit?
Ich fand es unglaublich hilfreich, von erfahrenen Mitgliedern in Form einer Einweisung in das Netzwerk eingeführt zu werden und nach einiger Zeit auch seine Kenntnisse und Fähigkeiten in Form von Trainings, gegeben von Ehrenamtlichen, auszubauen.
Da ich auch im privaten Leben vielen Ehrenämtern nachgehe, war das eine “Chance” für mich, einen Teil zurückzugeben und mitzuhelfen, das Netzwerk und die Division tagtäglich weiterzuentwickeln.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Staff bewältigen musstest?
Nicht selten kommt es vor, dass man vor mal kleinere, mal größere Herausforderungen gestellt wird, die es zu bewältigen gilt. Die eine größte dabei zu nennen, fällt mir sehr schwer. Dennoch würde ich sagen, dass es die Sektorisierung und dessen Umsetzung war, die viel Zeit und Nerven kostete und immer noch kostet.
Aber Herausforderungen, das möchte ich hier klar betonen, sind m. E. nach nicht partout negativ zu verstehen – mir macht es Spaß, (heraus-)gefordert zu werden.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Staff?
Ich wünsche mir für die Zukunft von IVAO mehr Ruhe, Sachlichkeit und Frieden, sei es zwischen Nutzern, zwischen Nutzern und Team-Mitgliedern oder zwischen Verantwortlichen auf HQ-Ebene und Mitgliedern – viel zu häufig ufern Diskussion im Forum aus, gehen ins Persönliche, viel zu oft wird Arbeit nicht gewürdigt und Kritik missverstanden. Wir alle sind daran interessiert, IVAO weiterhin zu einem tollen Netzwerk für Luftfahrtbegeisterte zu machen – aber das geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen.
Service-Teams
Interview mit Lucas M. (515488 / EDWW-ST)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Lucas M. Ich bin seit 2016 bei IVAO dabei und bin aktuell im Service-Team der Bremen FIR. Interesse am Fliegen war bei mir schon immer vorhanden, weshalb ich relativ schnell zu IVAO gefunden gefunden habe
Was sind deine Tätigkeiten im Service-Team?
Als Service-Team Mitglied kümmere ich mich u.a. um die Lotsenbetreuung, Einweisungen, Monitoring des Forums, Aktualisierung der Quickviews etc. und bin als Ansprechpartner auf dem Netzwerk und Teamspeak.
Warum wirkst du im Service-Team mit?
Zunächst einmal macht es mir Spaß Leuten auf IVAO zu helfen und etwas mitbewirken zu können. Zusätzlich ist die Gemeinschaft sehr angenehm und somit macht mir die Arbeit viel Spaß.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Service-Team bewältigen musstest?
Zunächst sich in der neuen Umgebung, sprich im System, zurechtzufinden sowie Leuten möglichst einfach Informationen zu vermitteln, ohne dabei zu tief in das Wissen vorzudringen, was jedoch nach einiger Übung mittlerweile sehr gut funktioniert.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Service-Team?
Dass die Zusammenarbeit untereinander weiterhin so gut funktioniert und die Stimmung immer positiv bleibt.
Trainer-Team
Interview mit Daniel B. (501593 / DE-T4)
Bitte stelle dich in wenigen Sätzen kurz vor:
Mein Name ist Daniel B. und bin Trainer (DE-T4) im deutschen Trainerteam. Ich bin nun seit August 2017 im Trainerteam der deutschen Division und trainiere derzeit das ADC und PP Rating. Bald darf ich dann auch SPP trainieren.
Was sind deine Tätigkeiten im Trainer-Team?
Im Trainerteam bin ich dafür zuständig die User zu unterstützen, bei Wissensfragen diesen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Aber vor allem bereite ich zukünftige ADC und PP Ratinginhaber auf ihre Prüfung vor.
Warum wirkst du im Trainer-Team mit?
Mir macht es Spaß den Usern mein vermitteln zu dürfen. Ebenfalls macht es Spaß anderen Leuten zu helfen und diese zu unterstützen ihrem nächsthöheren Rating einen Schritt näher zu kommen.
Mir macht es aber auch Spaß verschiedene Aufgaben zu übernehmen die trainingsrelevant sind.
Was war deine größte Herausforderung, die du im Trainer-Team bewältigen musstest?
Die größte Herausforderung war einem Trainee ein sehr kompliziertes Thema kurz, bündig und interessant zu erklären. Es war schwer aber es hat geklappt. Sowohl Trainee als auch ich waren zufrieden und er hat es verstanden.
Was wünscht du dir für die künftige Arbeit im Trainer-Team?
Ich wünsche mir weiterhin so ein tolles Team um mich herum haben zu dürfen und weiterhin bei Trainings und meinen anderen Aufgaben so viel Spaß zu haben.